- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Kartoffeläcker in Hochhäusern? Auf der Agritechnica in Hannover wird auch auf ein landwirtschaftliches Anbaukonzept mit Zukunft geblickt - die vertikale Landwirtschaft.
Ein Altenpfleger verwandelt seine Wohnung jeden Winter in eine zuckersüße Weihnachtslandschaft. Mit riesigem Aufwand und hohen Kosten. Vier Wochen Ausnahmezustand - warum tut er das?
Ein neues Bergwerk soll den Rohstoff für die altehrwürdige Porzellan-Manufaktur Meissen liefern. Am Montag wurde die Grube in Seilitz (Landkreis Meißen) in Betrieb genommen. Sie wird von nur zwei...
Sieht so die Zukunft der Landwirtschaft aus? Die Lößnitzer Firma Eidam baut einen Roboter, der fast alle Arbeiten auf der Scholle selbständig erledigen kann. Und er bremst sogar für Rehkitze.
Weltmeister-Trainer Joachim Löw hat Bundestrainer Julian Nagelsmann trotz der jüngsten beiden Niederlagen der Fußball-Nationalmannschaft den Rücken...
Ein Heimatforscher spürte in einem Buch übers Erzgebirge ein Kuriosum auf: die „neutrale Straße“. Wir haben sie befahren und erzählen, wie es dazu kam. Willkommen im exterritorialen Gebiet!
Auf einem abgeernteten Feld wird am Samstag beim sogenannten Stoppelcross Gas gegeben. Das lockt sogar einen Deutschen Meister aus Geringswalde an.
Die Vogelgrippe taucht seit Jahren immer wieder in Europa auf. Sie wird durch Wildvögel eingeschleppt und verbreitet.
Nach viel Frust für die Auswahl von Bundestrainer Nagelsmann verzückt eine andere Nationalmannschaft: Deutschlands U17 steht erstmals seit 2011 im WM-Halbfinale. Und das dank deutscher Tugenden.
Zum Beginn der Faschingszeit wurden an etliche Orten im Erzgebirge am Samstag unter anderem die Rathäuser gestürmt. Ein besonders närrisches Vergnügen.
Landrat Dirk Neubauer hat Ideen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landratsamt Mittelsachsen vorgestellt, wie zur Organisation des Winterdienstes. Doch noch steht man teilweise am Anfang.
Wir müssen nicht vegan oder vegetarisch leben, um für den Klimaschutz zu futtern. Landen mehr Gemüse und weniger Fleisch auf dem Teller und weniger Essen in der Tonne, ist schon viel gewonnen.
Am Samstag beginnt auch im Erzgebirge die fünfte Jahreszeit. Die Faschingsvereine haben wieder einiges geplant. Wo es bunt, trubelig und ausgelassen wird.
Oberhalb des Stadtteils Heide treffen mehrere Wanderwege aufeinander. Dort will die Stadt ein Grundstück aufwerten – als Ausgangspunkt für Touren von Wanderfreunden, Radfahrern und Spaziergängern.
Schonungsloser als Christian Lehnert beschäftigte sich kaum ein gläubiger Dichter mit den Folgen der Säkularisierung.
Das 34-Hektar-Projekt hat am Dienstagabend die erste Hürde im Gemeinderat von Reinsberg nur mit Mühe genommen. Dabei hatten die Investoren auch hohe Einnahmen für die Kommune in Aussicht gestellt.
Vor langer Zeit hat es eine Rivalität zwischen den Fußballern der SpVgg Heinsdorfergrund und dem Reichenbacher FC gegeben. Die Vergangenheit soll mit einem besonderen Spiel zurückgeholt werden.
Die Gebühr für einen laufenden Meter sinkt auf 1,32 Euro. Kritische Stimmen gab es zur neuen Gebührenpflicht für Landwirte. In die Kritik gerieten auch die steigenden Personalkosten in der Verwaltung.
Obwohl für Förster Dirk Schönfelder feststeht, dass der Wolf im Großraum Auerbach längst heimisch geworden ist, ist für die Behörden der Status „unklar“. Warum fünf Monate dabei eine Rolle spielen.
Zur nächsten Veranstaltung der Reihe wird der Dokumentarfilm „Ernte teilen - anders ackern für die Zukunft“ gezeigt.
Mitglieder des MC Oberwiera, des MC Meerane und eine Handvoll positiv Verrückter haben in dem Schönberger Ortsteil am Samstag für Feststimmung gesorgt. Was Veranstalter, Fahrer und die Landwirte von der Veranstaltung halten.
Um eine gute Ernte einzufahren, muss gedüngt werden. Doch wo in Sachsen viel Dünger auf die Felder kommt, landen auch viele Pestizide in den kleinen Flüssen. Die Ergebnisse einer Studie dazu sind erschreckend.
„Die Kinder sollen lernen, dass Kartoffeln zunächst nicht aus dem Regal vom Supermarkt kommen“, sagt Bürgermeister Stephan Meinel zur Aktion.