- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Allein im stillen Kämmerlein forschen und publizieren? Arbeit in der Wissenschaft sieht heute anders aus. Doch wie gelingt kooperatives Miteinander? Ein Experte hat Antworten.
In der Altmark soll in den kommenden zwei Jahren Kunstgut in 100 Kirchengebäuden systematisch erfasst werden. Dafür stellt das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 85.000 Euro zur Verfügung, wie...
Die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache sieht das Land im "Krisenmodus". Der Begriff steht bei den "Wörtern des Jahres" ganz oben. Auf Rang zehn schafft es ein Skandal aus dem Sport.
In diesem Jahr machten fünf Anlagen mit. Die Grünaer war zum ersten Mal dabei. Der Verein hat eine ganz besondere Laube zu bieten.
Das bekannte Klassikfestival lockt jedes Jahr Zehntausende Besucher in die sächsische Landeshauptstadt. Bei der nächsten Auflage werden Stars wie Sting und Lang Lang erwartet - und auch ungewöhnliche Konzerte an ausgefallenen Spielorten.
Die Kreuzotter erkennt man an ihrem Rückenmuster. Früher wurde die Giftschlange gehasst und totgeschlagen, heute ist sie in Deutschland selten - und bekommt nun einen besonderen Titel.
Millionen von Kindern wurden über Jahrzehnte für sechs Wochen ohne ihre Eltern zur Kur geschickt. Viele erlebten Schläge und seelische Grausamkeiten. Auf einem Kongress tauschen sie sich aus.
Seit Jahren wird um das Putzritzbild gerungen. Nun wird in Kürze am Klösterlein in Aue-Zelle eine gemalte Replik geweiht. Doch auch die Rückkehr des Originals ist nicht vom Tisch – allerdings an ganz andere Stelle.
In Leipzig und Jerusalem soll das erste israelisch-deutsche Doktorandenkolleg entstehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) habe die Finanzierung einer innovativen gemeinsamen...
Ines Jäger aus Schneeberg hat viel probiert. Ein neues Konzept im Radon-Therapiezentrum Bad Brambach zeigt Erfolg. Für die wissenschaftliche Anerkennung gibt es ein Problem.
Jahrelang ist um die Rückkehr des berühmten Putzritzbildes nach Aue gerungen worden. Nun ist es wieder da: als Kopie.
Das James-Webb-Teleskop liefert Bilder in bisher ungekannter Brillanz aus den Tiefen des Universums. Nun ist die Ausstellung zum Weltraumteleskop in Rodewisch zu Gast. Was Besucher erwartet.
Die Euphorie um Kosmonauten und Astronauten ist verflogen. Doch Resultate der Raumfahrt sind allgegenwärtig, auch wenn man sich selten dessen bewusst wird.
Es ist möglicherweise die einzige Gartenlaube mit Facebook-Auftritt. Dort kann man Fortschritte bei der Erforschung der bald 100-jährigen Geschichte nachverfolgen. Doch es bleiben offene Fragen.
Schwebende Kugeln, Roboter beim Fußball oder Löten ohne Hitze: Bei ITW im Solaristurm arbeiten heute 38 schlaue Köpfe an Ideen, die unser Morgen verändern. In Sachsen gibt es 18 solcher Technologie-Labore.
Das neue Erlebniszentrum in der Elsteraue wird im November eröffnet. Auf Martin Salesch warten danach schon neue Aufgaben - welche das sind, hat er Wilfried Hub im Interview verraten.
Die Gemeinde Halsbrücke hat offensichtlich noch Zeit zu entscheiden, ob sie ein Vorkaufsrecht geltend macht. Ihr Rechtsanwalt gibt Auskunft zur Frist.
Bilder, die technisch erzeugt werden und sich nicht als solche erkennen lassen, sind nur ein Beispiel für die Künstliche Intelligenz. In Stollberg lud ein Sozialwissenschaftler zu einem Vortrag, der in eine rege Diskussion überging.
Bis 2025 entsteht am Uni-Teil Erfenschlager Straße ein Forschungsneubau. Finanzminister Vorjohann fordert „bedeutende Entwicklungen und Durchbrüche“. Die Investition soll auch die Bewerbung für die nächste Exzellenzinitiative pushen.
Entlang der Pappelallee sollen neun riesige Windräder entstehen. Der Stadtrat von Glauchau soll sich am Donnerstag zum umstrittenen Vorhaben bekennen.
Es fallen zwar weniger Arbeitsplätze weg als befürchtet, aber in der Zwickauer Lokalpolitik macht man sich dennoch große Sorgen: Hat Volkswagen mit Elektro aufs falsche Pferd gesetzt?
Die Medizin für den 15-Jährigen konnte laut Annett Broggio aus Nossen dank Spendengeld finanziert werden. Der Erlös des Laufes fließt in die Erforschung der unheilbaren Krankheit Mukoviszidose.
Manipulierend, rücksichtslos, auf eigenen Vorteil bedacht: Persönlichkeitspsychologe Mitja Back hält diesen Blick auf Narzissten für zu einseitig.
Ein Forscherteam der TU Chemnitz will mithilfe von Virtual Reality und neuen Haptik-Geräten eine einfache und preiswerte Trainingssimulation für Wirbelsäulen- und Hüft-Operationen entwickeln.