- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
In einem Teich nahe der Garnstraße/B 173 in Gersdorf schwammen einst Karpfen. Zuletzt war das Gewässer nur noch ein Tümpel, wurde aber von Wildtieren rege genutzt. Das Problem: Im Sommer trocknet der Teich komplett aus.
Die Region Zwickau ist in diesem Jahr Kooperationspartner beim Auftritt des Freistaats auf der Grünen Woche in Berlin. Das weiß auch Bäcker Roman Clauß für sich zu nutzen.
"Ein Januar auf Höhenflug": So hatte der Deutsche Wetterdienst die Temperaturen zum Jahresanfang kommentiert. Schadet der milde Winter Tieren und Pflanzen? Ganz so einfach ist es nicht.
Anwohner des Olbernhauer Ortsteiles werfen der Landestalsperrenverwaltung Sachsen vor, dass sie ein wertvolles Biotop zerstört hat. Der Freistaat sieht sich hingegen als Retter.
Das Trünziger Revier im Werdauer Wald ist ein Beispiel dafür, wie naturgemäße Waldbewirtschaftung funktionieren kann.
Was für andere Abfall ist, ist für Maximilian Höller Nährboden für neue Lebensmittel. Nachahmer sind in großem Maßstab erwünscht.
Andreas Gugumuck ist moderner Massentierhalter. Er züchtet 300.000 Schnecken im Jahr - und zeigt, warum das die Zukunft und alles andere als eklig ist.
Sie brauchen acht bis neun Wochen, dann machen sie ihre ersten eigenständigen Flüge. Weißstörche in Mittelsachsen sind keine Seltenheit mehr. Dank des Zuzugs aus dem Westen. 17 Paare wurden laut Weißstorchbericht im Landkreis 2022 gesichtet. Das Narungsmittelangebot könnte allerdings besser sein.
Immer im Januar ruft der Naturschutzbund Nabu dazu auf, Wintervögel zu zählen. In Chemnitz haben das Interessierte unter fachkundiger Anleitung getan. Manche zählten mit den Ohren.
Mitten im Winter herrscht plötzlich Frühling: Reihenweise purzelten in Deutschland zum Jahreswechsel die Temperaturrekorde. Was hat das zu bedeuten?
Die Weihnachtszeit ist vorbei, Geschenke sind verstaut, der Baum tangelt schon und muss entsorgt werden. Den Freibergern bieten sich gleich mehrere Möglichkeiten, die Weihnachtsdekoration zu entsorgen.
Indoor Farming ermöglicht es, Wasabi, Safran oder Erdbeeren lokal auf engem Raum das ganze Jahr über zu produzieren. Pioniere aus Österreich und Sachsen zeigen, wie das geht.
Im Natur- und Wildpark Waschleithe wird noch emsig gebaut - an einem Bienenhaus. Der imposante Bau wird jedoch kein Heim für die Insekten, sondern ein lehrreiches Haus für Zweibeiner.
Früher wurde das wohlriechende Baumharz mit Gold aufgewogen, und kaum jemand wusste, woher es eigentlich kommt. Diese Zeiten sind vorbei - nicht aber der Zauber der Göttergabe. Eine spannende Spurensuche im Sultanat Oman.
Im Natur- und Wildpark wird noch emsig gebaut - an einem Bienenhaus. Der imposante Bau wird jedoch kein Heim für die Insekten, sondern ein lehrreiches Haus für Zweibeiner.
Anhand des Insektenatlas erklärt Barbara Braun (BUND Sachsen) am Mittwoch im...
"Freie Presse" stellt in loser Folge Chemnitzer Park- und Grünanlagen vor. Heute: der Brückenpark, eine neue Parkanlage zwischen Chemnitzfluss und Schloßteichanlagen
In der Vogtlandsporthalle gab es am Sonntag besondere Tiere zu sehen.
Fast 50 Veranstaltungen, die die Volkshochschule im Sommersemester ab 6. März 2023 organisiert,...
In "Benito" taucht der Messer-Sänger tief ein in den surrealen Fluss des Erinnerns, zerpflückt den Ballast von Vergangenheit und Gegenwart. Ein sprachgewaltiges Meisterwerk!