- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
EU-Agrarförderung und Nutztierhaltung, Verbot von Grundschleppnetzen und Weidehaltung - die Landwirtschaftsminister hatten begleitet von Protesten viel zu besprechen. Und nicht immer konnten sie sich einigen.
Mit mehrtägigen Protesten, Kutterdemos und Treckerkonvois machen Landwirte und Fischer ihrem Unmut über die Agrar- und Fischereipolitik Luft. In direkter Nähe zum Tagungsort der Agrarminister in Büsum. Zu besprechen gibt es viel.
Mit dem Abkommen soll eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen. Landwirte sehen hierzulande jedoch eine große Gefahr. Agrarminister Özdemir hält die Bedenken für unnötig.
Grundschleppnetze können den Meeresboden erheblich und nachhaltig beschädigen. Ein generelles Verbot in Schutzgebieten ist deshalb im Gespräch. Doch Krabbenfischer fürchten um ihre Existenz.
Die Minister werden zur Agrarministerkonferenz in Büsum erwartet. Zuvor treffen sich die Amtschefs. Landwirte und Fischer hält dies nicht davon ab, schon ihre Protestaktionen zu starten.
Wenn es heißer und trockener wird, setzt das auch Eichen, Buchen und Fichten zu. Zu erkennen sind kranke Bäume auch daran, wie dicht ihre Kronen noch sind. Experten nennen neue Beobachtungen beunruhigend.
Mitten in der Nacht fallen in der Gemeinde Hattenhofen im Albvorland Schüsse, ein FDP-Kommunalpolitiker wird verletzt. Aber auch einen Tag danach sind zahlreiche Fragen unbeantwortet.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht die bedrohte "grüne Lunge" der Welt in Südamerika. Dabei werden Kohleabbau und -verstromung zum Thema.
Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir machen einen Kurztrip in die bedrohte "grüne Lunge" der Welt. Er könnte Spuren hinterlassen.
Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir wollen ein "Momentum" nutzen, um enger mit Brasilien und Kolumbien zusammenzuarbeiten. China ist vielerorts bereits wichtigster Handelspartner.
Die deutsche Wirtschaft setzt große Hoffnungen auf ein Handelsabkommen mit Staaten Südamerikas. Auch für Brasiliens Industrie hat das Abkommen Priorität. Umwelt- und Verbraucherschützer laufen Sturm.
Erst kündigt Lidl an, künftig mehr auf vegan zu setzen. Nun will Aldi weg vom Billigfleisch. Was kommt da auf uns zu?
Supermärkte werfen vieles weg, was man noch essen kann. Die Bundesregierung will nun niemanden mehr bestrafen, der sich aus Mülltonnen bedient. Zwei Aktivisten bezweifeln, ob das allein hilft, mehr Lebensmittel zu retten.
Ein Braumeister stößt in Berlin an, eine Agentur arbeitet im Kreativviertel, ein Künstler stellt in der Kirche aus.
Lebensmittelverschwendung soll reduziert werden - Buschmann und Özdemir drängen Länder zum Handeln
Die Verbraucherorganisation Foodwatch-Report erklärt, warum Tierwohl-Label oft nicht Tierwohl bedeuten und wie sich die Zustände in den Ställen verbessern könnten.
Ein neuer FoodwatchReport zeigt, warum Tierwohl-Label oft nicht Tierwohl bedeuten. Ein öffentlicher Gesundheitsindex soll helfen, die Zustände in den Ställen zu verbessern.
Bernhard Walker über die Eckpunkte der Ernährungsstrategie
Die Jagdhundeausbildung in Augustusburg ist wieder einmal ins Visier von Tierschützern gerückt. Das ist nicht neu, aber diesmal gab es sogar eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft.
Erstmals steht nun Außenministerin Annalena Baerbock an der Spitze des sogenannten Politikerrankings.
Zur Getreidekrise macht der Bundesminister einen Kompromissvorschlag. Doch die Erzgebirgsbauern sind kaum betroffen.