- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die HIV-Neuinfektionen in Deutschland waren lange Zeit stark zurückgegangen. In einer Gruppe stagnieren sie derzeit, in anderen steigen sie leicht an.
Der Streit um einen Solarpark in Grünlichtenberg geht wohl in eine neue Runde. Die Kriebsteiner Gemeinderäte haben den Bürgerentscheid nun doch nicht zugelassen. Es gibt aber noch Möglichkeiten, die Einwohner dennoch abstimmen zu lassen.
Die Kreuzotter erkennt man an ihrem Rückenmuster. Früher wurde die Giftschlange gehasst und totgeschlagen, heute ist sie in Deutschland selten - und bekommt nun einen besonderen Titel.
Die Nachricht von der Bettwanzenplage in Paris ging um die Welt. Auch in unserer Region gibt es immer häufiger Fälle. Ein Schädlingsbekämpfer gibt Einblicke in seine Arbeit.
Als Comicfigur "Lurchi" ist der Feuersalamander vielen bekannt. Seine Abenteuer haben immer ein glückliches Ende. Beim echten Feuersalamander sieht es dagegen weniger gut aus.
Wildkatzen scheinen Hauskatzen sehr ähnlich zu sein. Und doch hatten die beiden Arten über Jahrhunderte kaum Interesse an Liebeleien. Unter einer Bedingung aber kann die Rate der Kreuzungen rapide steigen.
Schon seit Jahren wächst die Biber-Population in Sachsen. Inzwischen ist er bis auf das Vogtland wieder fast überall im Freistaat heimisch - mit zuweilen gefährlichen Folgen.
Der Boss des Medellín-Kartells holte die Flusspferde vor Jahrzehnten zur Unterhaltung auf seine Hacienda, mittlerweile machen 160 Tiere die Gegend unsicher. Jetzt soll die Ausbreitung gestoppt werden.
Die Gemeinde versucht, die Population der Tiere in den Griff zu bekommen. Diese haben sich in den vergangenen Jahren rasant vermehrt, sagt ein Schädlingsbekämpfer.
Niedlich ist er ja. Aber er macht sich immer öfter breit in Gärten und Grundstücken. Jäger können sich vor Anfragen von Hauseigentümern kaum retten. Dabei sind sie gar nicht zuständig.
Zum geplanten Solarpark in Grünlichtenberg gibt es einen Bürgerentscheid in der Gemeinde Kriebstein. Das hat der Gemeinderat am Montagabend beschlossen. Nun muss innerhalb von drei Monaten abgestimmt werden.
Er gilt nach Bär und Wolf als drittgrößtes Raubtier Europas: der Luchs. Nun will der Freistaat mehrere der Großkatzen im Erzgebirge aussetzen. Wo und wann es los geht, steht bereits fest.
Im kommenden Frühjahr sollen Luchse in den heimischen Wäldern ausgewildert werden. Sind sie hier willkommen? Ja, sagen ein Revierförster und ein Bürgermeister. Aber Skepsis bleibt, nämlich bei denen, die Nutztiere halten.
Hier steht, was wirklich wichtig ist. Heute: Die Silberstadt will Gartenstadt werden, der Besuchershuttle könnte unter Tage verkehren. Vielleicht wäre aber Augustusburg der bessere Standort.
Der warme Herbst wird sich am Wochenende wohl endgültig verabschieden. Das Wetter soll in echtes Herbstwetter umschlagen. Doch haben sich alle über das zuletzt ungewöhnlich schöne Wetter gefreut?
Manchmal werden Pflanzen- und Tierarten wiederentdeckt, die schon als ausgestorben galten. Die Wissenschaft nennt das den Lazarus-Effekt. Oft ist ihm der sogenannte Romeo-Irrtum vorgelagert, der die betreffende Spezies dann doch noch das Leben kosten kann.
Die Bemühungen um die vom Aussterben bedrohte Art in der Region fruchten und erhalten neue Nahrung: 250 Tiere wurden nach vierjähriger „Eingewöhnung“ am Donnerstagmittag in den Triebelbach entlassen.
Auch wegen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine schrumpft der Lebensraum der Donaukammmolche. Im Tierpark Chemnitz gibt es nun gute Nachrichten für die seltene Art.
Nachdem die beliebte Lichterschau "Lumagica" für diesen Winter abgesagt wurde, hat das Landratsamt Mittelsachsen nun bestätigt: Es gab keine Genehmigung für die Schau, insbesondere weil...
Der Landesbauernverband geht davon, dass die Zahl der Wolfsübergriffe im Freistaat weiter ansteigt und schlägt nun Alarm - weil auch Zäune kein Hindernis darstellen. Die Bundesumweltministerin will nun den Abschuss erleichtern. Umweltschützer halten das für keine gute Idee.
Zwei in der Region bekannte Naturfotografen stellen ihre Bilder ab Sonntag nicht nur im Frohnauer Pferdegöpel aus. Sie wagen eine Premiere, mit der sie an Krebs erkrankte Kinder unterstützen wollen.
Volle Zwinger, explodierende Kosten, miese Löhne: Die Lage habe sich deutlich zugespitzt, sagen die Verantwortlichen. Dies hänge - unter anderem mit Corona zusammen. Doch nicht alle Heime klagen.
28 Jungvögel in Mittelsachsen: Das war ein gutes Storchen-Jahr, sagt ein Experte. Die Tiere sind flügge und verlassen die Nester. Eine Überraschung gab es in Taura.
Evelyn Hähnel-Riechert aus Stollberg sorgt sich um ein Tierheim auf der thailändischen Insel. Ihr Stollberger Verein sammelt Geld, damit dort dem Wassermangel gegengesteuert werden kann.