- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Haushaltsurteil hat schon Folgen für die Verbraucher: die Energiepreisbremsen laufen früher aus. Weil Geld fehlt, könnte es an anderer Stelle zu Belastungen für die Haushalte kommen.
Ab Januar gelten neue Preise in der Grundversorgung. Einstige Schnäppchen werden dadurch plötzlich vergleichsweise teuer.
Schuld ist die Preisexplosion im 3. Quartal 2022 an der Börse. Was die Wartung französischer Atomkraftwerke damit zu tun hat. Und warum ein Schutzschirm her soll.
Monatelang hat die Regierung darum gerungen, wie Strom für die Industrie günstiger werden kann. Die Befürchtung: Große Konzerne könnten sonst abwandern. Jetzt steht ein Konzept.
Immer mehr günstiger Strom aus Sonnen- und Windenergie dürfte auch sinkende Strompreise zur Folge haben. Schon jetzt zeichne sich dies bei Termingeschäften im Großhandel ab, beobachtet ein Experte.
Die Bundesregierung will den Strompreis für die Wirtschaft durch eine Steuerreform drücken. Geplant ist nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur unter anderem eine deutliche Senkung der...
Durch die Erhöhung des Wärmestrompreises müssen Kunden des Chemnitzer Regionalversorgers mit hunderten Euro mehr pro Jahr rechnen. Wie sieht es mit der Wärmestrom- und Gaspreisbremse aus?
Der Stadtrat befasst sich am Montag auch mit dem neuen Bürgerfestkonzept und muss zu den Friedhofsgebühren nachsitzen.
Die Koalition steuert auf entscheidende Verhandlungen in der Haushaltkrise zu. Der Finanzminister schlägt Pflöcke ein, wo gespart werden soll. Die SPD hält dagegen.
Zwei Millionen Tonnen Flüssigerdgas soll Katar ab 2026 jährlich an Deutschland liefern. Ein Jahr nach dem Deal ist die Kritik geblieben - wegen der deutschen Klimaziele und erst recht nach dem Terrorangriff der von Katar gesponserten Hamas auf Israel.
Die Käufer halten sich bei E-Autos zurück, sagen Experten – vor allem wegen hoher Kaufpreise. Die Gipfelteilnehmer waren sich einig, dass sich das ändern muss. Für VW wird die Lage derweil kritisch.
Mit Einbruch des Winters übernehmen nach und nach neue Gasmotorenkraftwerke die Versorgung mit Wärme und Strom. Im Januar soll dann endgültig Schluss sein mit dem Verfeuern von Braunkohle.
Mit Ökostrom fahren statt Benzin oder Diesel zu verbrennen - das soll den CO2-Ausstoß des Verkehrs deutlich senken. Doch ein Ziel der Bundesregierung wackelt. Und die Haushaltskrise sorgt für Unsicherheit.
Lautstark fordern die Gewerkschaften IG Metall und IG BCE einen Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen. An einem bundesweiten Aktionstag nehmen Tausende Beschäftigte teil.
Die Corona- und die Energiekrise haben Andreas Engert schon zum Aufgeben gezwungen. Für diesen Winter muss er die Schlittschuhbahn erneut absagen. Doch warum? Und besteht Hoffnung auf eine Rückkehr?
Der Absatz von E-Autos ist eingebrochen. Auf einem Autogipfel suchen Bundesregierung und Industrie nach neuen Wegen, den Hochlauf der Elektromobilität voranzutreiben. Doch das ist gar nicht so einfach.
Nach dem Urteil aus Karlsruhe wird ein weiteres Sondervermögen geschlossen. Die Folge: Die Preisbremsen für Strom und Gas, die daraus finanziert wurden, können nicht übers Jahresende hinaus verlängert werden.
Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil fehlen der Regierung Milliarden für den Klimaschutz. Eventuell kommt es noch dicker: Strom, Gas und Fernwärme könnten teurer werden, warnt der Wirtschaftsminister.
Bayerns Ministerpräsident Söder äußert Bedenken zur geplanten Absenkung der Stromsteuer und fordert umfassendere Maßnahmen.
Fällt die Staatshilfe für Strom- und Gasrechnungen früher weg, dürfte das für Haushalte längst nicht so teuer werden wie im letzten Winter. Aber gegen den Plan des Finanzministers gibt es Widerstand.
Eine gute und eine schlechte Nachricht hat die ZEV im Pressegespräch am Donnerstagnachmittag verkündet.
Die Kegler des KSC Reichenbach/Mylau feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Der verjüngte Vorstand hat sich die Gewinnung neuer Mitglieder auf die Fahnen geschrieben.
Die von der Ampel-Koalition geplante Senkung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe wird teurer als erwartet, mit Kosten von 3,25 Milliarden Euro für 2024 und 2025.
Die Stadtwerke erhöhen im Sondertarif Plauen-Privat-Strom ab Januar die Verbrauchspreise. Dabei hatte das Unternehmen die Preise in diesem Tarif erst im Sommer gesenkt.