- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Medizinische Versorgungszentrum Freiberg kann die Außenstelle derzeit nicht besetzen. Eine Lösung für das Personalproblem werde gesucht.
Gleich nach der Wende wollte kaum noch jemand mit Öfen für warme Stuben sorgen. Das hat sich mit den gestiegenen Öl- sowie Gaspreisen und der Angst vor einem großflächigen Stromausfall geändert. Die Folge: Ofenbauer kommen der Nachfrage nicht mehr hinterher. Und die Preise ziehen gewaltig an.
Der Reichenbacher Versorger fordert, die staatlichen Preisbremsen schon jetzt auch für 2024 zu verlängern. Wo das Unternehmen künftig investieren will.
Auf die Frage, ob Braunkohle gebraucht wird, um Versorgungssicherheit zu garantieren, antworten NRW-Landesregierung und der Energiekonzern RWE mit ja - Klimaaktivisten mit nein. Was stimmt? Ein Faktencheck.
Wie kann Europa das Fehlen von Arzneien strukturell in den Griff bekommen? Die Gewerkschaft IG BCE hat dazu Ideen.
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund.
Ein Energiekonzern will ein Dorf abreißen, um Kohle abzubaggern. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Das ist die Ausgangslage im rheinischen Lützerath - politisch brisant vor allem für die Grünen.
Welche metallischen Stoffe, die zum Beispiel in Elektronik verbaut oder in Lebensmittelverpackungen...
Die drei verbliebenen drei Atomkraftwerke sollen bis zum 15. April weiterlaufen. Und danach? Die FDP pocht auf eine Expertenkommission.
Ein Energiekonzern will ein Dorf abreißen, um Kohle abzubaggern. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Das ist die Ausgangslage im rheinischen Lützerath. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Energieunternehmen Leag in der Lausitz hat zurückhaltend auf einen Vorstoß von...
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) hält die Versorgungssicherheit und Sozialverträglichkeit...
Wie viel Strom verbrauche ich gerade? Und warte ich mit der Wäsche besser, bis die Sonne scheint und der Preis fällt? Solche Fragen sollen sich mit Hilfe intelligenter Stromzähler und neuer Tarife künftig beantworten lassen.
Mehr als sechs Milliarden Euro haben die PCR-Tests in der Pandemie bisher gekostet. Nach Recherchen verschiedener Medien hätten Staat und Krankenkassen wohl Milliarden sparen können. Hat niemand die horrenden Preise geprüft?
Die Vergabe der Strom-Konzessionsrechte an Envia M durch den Augustusburger Stadtrat wird vom Mitbewerber Eins Energie gerichtlich angefochten. Für die Verbraucher ändert sich dadurch erst mal nichts, aber für die Stadt Augustusburg kann dieser Rechtsstreit teuer werden.
Sylvia Mösch vom Kreisverband mittelständische Wirtschaft zu Ampel-Koalition, Entlastungen, Personalmangel und Preisbremsen
Sogenannte Biologika boomen. Aber sie sind sehr teuer. Deren Nachahmer-Präparate sind viel preiswerter. Doch die Pharmabranche warnt.
Kommunalpolitiker setzen sich für eine Lösung ein. Auch Stadtrat Gunther Zschommler (CDU) hat sich eingeschaltet. Inzwischen gibt es einen Termin für eine Trauerfeier für Dr. Ahmed Abas in Großschirma.
Für 409.000 Versicherte der IKK steigt ab Januar der Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent
Die Bundesnetzagentur mahnt zum Energiesparen. Andere Experten halten die Versorgung hingegen für gesichert - zumindest für diesen Winter.
Eine Infektwelle trifft derzeit viele Kinder. Gleichzeitig gibt es wieder Lieferschwierigkeiten bei Fiebersäften und Antibiotika. Letztere sollte man mit Bedacht einsetzen.