- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Was müssen sich Prominente gefallen lassen? Ein Gericht urteilt nun im Fall von Boris Becker. Der Ex-Tennisstar klagte gegen den Comedian Oliver Pocher wegen eines TV-Beitrags.
Kirsten Boie lieferte die Vorlage zu "Thabo" und Robert Seethaler zu "Ein ganzes Leben": Neben den beiden Literaturverfilmungen kommt auch eine Doku mit einem ungewöhnlichen Sujet in die Kinos.
Carlfriedrich Claus war ein Avantgardist auf den Gebieten der Schriftgrafik und der Poesie. Lyriker Bertolt Brecht steht für das epische Theater. Ein Künstlergespräch der etwas anderen Art.
Der Schauspieler und das Bläserquintett OPUS 45 bieten mit einem literarischen Kammermusikabend „In diesem Land … Deutschland 1923“ eine Zeitreise.
Ob Sänger, Bands, Schauspieler oder Kabarettisten - das Spektrum der namhaften Künstler, die in Freiberg auftreten, ist groß. Darauf können sich Besucher bis zum Jahresende freuen.
Ein bekannter Schauspieler, ein beliebter Opernsänger und Entertainer, eine echte Kultband: Keiner soll sagen, in der Kreisstadt ist nichts los. Wer da alles anrückt.
Ein buntes Kulturprogramm gegen graue Tage: Was Sie in den nächsten Wochen nicht verpassen sollten.
Der Schellenberg wird überrollt: Das 32. Oldtimertreffen zum Tag der Deutschen Einheit stößt auf große Resonanz. Kurz nach dem Start waren schon Hunderte Teilnehmer auf der Augustusburg. Für Anreisende ist Geduld gefragt, Parkflächen werden knapp.
Interview mit Uta Bretschneider vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig über die aktualisierte Dauerausstellung zu Deutschland und die Spaltung in der Demokratie.
Kraftstofffressende Kutschen haben zum Oldtimertreffen den Schellenberg erklommen und brachten vergessene Schätze mit. Wer erkennt schon noch Moskvitch oder Shiguli an ihren Logos?
Bewegte Zeitgeschichte(n) haben am Wochenende 46 Teilnehmer einer Exkursion bei einer Wanderung erfahren. Ihre grenzüberschreitende Tour galt der früheren Bergstadt Preßnitz in Böhmen.
Die Publikation knüpft an bereits veröffentlichte Bücher an, die unter gleichem Vorzeichen nach Sachsen, ins Erzgebirge oder Vogtland führten. Was der Thüringen-Trip nun zu bieten hat.
Nachdem sie die Nazi-Party bei Döbeln filmte und veröffentlichte, wurde gegen Emely S. ermittelt. Nun steht fest: Es kommt nicht zur Anklage.
Die Minuten bis zum Ertönen des Abfahrtsignals der Linie 2 sind gezählt. An drei Abenden bedienen die Akteure des Sommertheaters Falkenau die spezielle Fuhre der Verkehrs- und Zeitgeschichte.
Über drei Monate sind seit der Nazi-Party in Döbeln vergangen. Emely hatte den Stein ins Rollen gebracht und stand dadurch im Fokus der Medien. Wie geht es der 24-Jährigen heute?
Der TV-Moderator und Journalist über seine Recherchen in seiner Familiengeschichte, das Aufkeimen rechten Gedankenguts und sein Verhältnis zur katholischen Kirche
"Das Haus fernab des Meeres" erweist sich als ein famoser Roman
Die Jury des Journalistenpreises hat „Brechtiges" aus Schwarzenberg gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet. Die Brecht-Gymnasiasten hatten nicht nur Online die Nase vorn.
Welch Heimat großartiger Ideen Sachsen ist, zeigen die Museen im Freistaat. Ein Streifzug durch außergewöhnliche Welten.
Der 78-Jährige war nicht nur Begründer der Reihe "Prominente im Gespräch", die mehr als 300 Persönlichkeiten nach Greiz lockte. Er gehörte 1989 auch zu den Mitbegründern der SPD in der DDR.
In der Nussknackergemeinde Neuhausen lebte am Wochenende die 100-jährige Geschichte des Wintersports auf. Seit 1922/23 zählt der Schwartenberglauf zu den namhaften Sportvergleichen. Das Stell-Dich-Ein zum Athletenforum wurde ein emotionaler Höhepunkt.
Mehr als 50 Jahre schlummert nun das unterirdische Kavernenkraftwerk in Freiberg-Zug vor sich hin. Dass die Anlagen noch vergleichsweise gut in Schuss sind, hat einen Grund.
Joachim Krause trägt am Freitag aus seinem 2016 erschienenen Buch vor. Auch die Tagebücher seiner Eltern hat er dafür gelesen.
Kennen Sie Paul Robeson? Er war mal so was wie der bekannteste schwarze Mann der Welt - mit freundlicher Verbindung zur DDR. Ob er, seine Frau und Freunde uns heute bezüglich Kolonialismus, Rassismus und Feminismus noch was zu sagen haben, fragt man sich gerade in Dresden.