Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Elias Buschmann hat mit Blick auf den Jakobsweg den „Paja-Dorm“ entworfen – aus dem Spanischen für Stroh und Schlafen.
Elias Buschmann hat mit Blick auf den Jakobsweg den „Paja-Dorm“ entworfen – aus dem Spanischen für Stroh und Schlafen. Bild: Ralf Wendland
Aue
Diese Schneeberger Studenten geben Pilgern ein Dach über den Kopf

An der Fakultät für Angewandte Kunst in Schneeberg haben Studierende mobile Pilgerzellen entwickelte. Dafür begaben sie sich selbst auf Pilgertour. Am Purple Path der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 sollen die Pilgerzellen stehen.

Noch erinnern sie an Vogelhäuschen mit Rädern, doch dank dieser Ideen soll das Pilgern künftig leichter werden. Seitdem der Komiker und Autor Hape Kerkeling über den Jakobsweg gelaufen ist und darüber einen Bestseller mit rund fünf Millionen verkauften Büchern plus Film veröffentlichte, ist das Pilgern wieder im Trend. Viele Menschen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
18:00 Uhr
4 min.
23-Jähriger nach Bade-Unfall im Erzgebirge querschnittsgelähmt: Freunde starten Spendenaufruf
Max Schäfer ist bei einem Bade-Unfall im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer schwer verletzt worden. Ein Spaß im Wasser misslang. Nun wird er in einer Spezialklinik behandelt. Für ihn gibt es eine Spendenkampagne.
Ein missglückter Rückwärts-Salto im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer hat das Leben von Max Schäfer gravierend verändert. Nun wurde er erneut operiert. Doch es kommen noch andere Sorgen hinzu.
Annett Honscha
07.02.2025
4 min.
Wetterleuchten in Burgstädt: Künstlerisches Lichtprojekt sorgt für Kontroversen im Kulturhauptstadtjahr
Das Burgstädter Wahrzeichen, der Taurasteinturm, wird nachts angestrahlt. Besonders bei Schnee bietet der Park Wettinhain eine romantische Kulisse. Jetzt gibt es ein Sound- und Lichtprojekt im Kulturhauptstadtjahr Chemnitz.
Via Lewandowsky bringt seine Kunst nach Burgstädt. Der Künstler, bekannt für Werke in Leipzig und Berlin, plant ein beeindruckendes „Wetterleuchten“ am Purple Path. Doch nicht alle sind begeistert.
Bettina Junge
17.02.2025
4 min.
Millionenprojekt im Erzgebirge: Neue Details zu Attraktion hinter der Kohlewelt enthüllt
Bürgermeister Thomas Lein (v. l.), Architekt Hendrik Heine und Alexander Ochs, Kurator des Purple Path, mit der Zeitkapsel, die nun im Fundament der künftigen Kunsthalle verborgen wurde. Auf 1600 Quadratmeter Fläche entsteht hinter Kohlewelt eine weitere Attraktion.
Oelsnitz wird zum Herzstück des Kunst- und Skulpturenpfads Purple Path. Eine Lichtinstallation von James Turrell soll Besucher in einen raumlosen Lichttraum entführen. Dabei gilt es, architektonische und finanzielle Herausforderungen zu meistern.
Michael Urbach
21.03.2025
3 min.
Stauseen als Trinkwasserquelle: Klimawandel mindert Qualität
Erholungsort und wichtige Trinkwasserquelle der Region: die Talsperre Mauthaus in Oberfranken.
Talsperren sind ein wichtiger Baustein der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Steigende Temperaturen wirken sich aber zunehmend auf die Wasserqualität aus. Lässt sich gegensteuern?
21.03.2025
4 min.
Blockieren Privatpatienten Termine? Ärzte sagen Nein
Der Bundesrat berät über eine gerechte Terminvergabe für Patienten. (Symbolbild)
Langes Warten auf den Arzt: Viele gesetzlich Versicherte fühlen sich bei der Terminvergabe benachteiligt. Niedersachsen will das im Bundesrat ändern – doch Ärztevertreter sehen darin "Augenwischerei".
Christopher Weckwerth, dpa
Mehr Artikel