Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Im Zwickauer VW-Werk ist der Verbrennungsmotor Geschichte
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Der Standort wird ab Montag komplett für die Fertigung von E-Autos umgerüstet. Bis Jahresende soll das geschafft sein.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
@tbaukhage: Ich hoffe ja auch, dass es klappt.
@mops: Wenn hier Arbeitsplätze verloren gehen, dann liegt es daran, dass moderne Autos eben nicht mehr von deutschen Unternehmen, sondern von anderen gebaut werden, weil die einfach schneller waren und sind und mehr KnowHow entwickelt haben, als diejenigen, die bis zum Schluss versuchen, den Verbrenner am Leben zu erhalten. Schuld am Arbeitsplatzverlust ist nicht eine neue Technologie, sondern die Trägheit derer, die nicht einsehen wollen, dass ihr bisheriges Erfolgsmodell abgelaufen ist.
VW versucht den Spagat, man kann nur "viel Erfolg" wünschen! 30.000 schon angezahlte ID.3, obwohl erst im Sptember ausgeliefert werden soll, ein Jahr Wartezeit auf einen eUp! (gleiche Wartezeiten bei anderen Herstellern) zeugen von wachsenden Interesse der Kundschaft.
Leider muss man dazu kein großer Prophet sein. Ich befürchte auch, dass damit unserer Region großer Schaden entstehen und viele Arbeitsplätze verloren gehen werden. Die Frage ist nicht ob, sondern wann.
In diesem Fall, vonVorn, möchte ich im Ineteresse der Region wirklich nicht Recht haben.
Ausserhalb der grösseren Städte haben diese Elektroautos nach wie vor keinen Sinn und gebaut werden Sie natürlich im Osten. Ich befürchte das klapa ziemlich Recht hat.
Mit Bezug zu Überschrift - bedauerlicherweise ja.
Man darf nur hoffen, weil es niemand genau weiß, dass damit nicht der Rückzug des Konzerns aus der Region eingeleitet wird.