Woran erkenne ich gefälschte FFP-Masken?
Erschienen am 13.01.2021 18 Kommentare
Ab Montag macht Bayern das Tragen von FFP-Masken in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr zur Pflicht. Auch in Sachsen wird darüber nachgedacht. Wie helfen sie, wo gibt es sie, was kosten sie?
Mit wenigen Klicks weiterlesen
Premium
- 1 Monat kostenlos
- Testmonat endet automatisch
- E-Paper schon am Vorabend
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+)
Sie sind bereits registriert? Jetzt anmelden
Saxon 1965 den meisten Gewinn stecken nicht die Apotheken ein. Die müssen die Masken ja vom Großhandel kaufen. Auch die vielgelobten FFP2 Masken kommen aus Fernost von wo sie der Staat für gaaaaaanz wenig Geld kauft.
Irgendwie muss sich die sächsische Regierung mit der Anordnung des Tragens von FFP2 Masken beeilen. Sie sollten schneller sein als die Krankenkassen mit dem Verschicken der "Bezugsscheine" für Masken für die Generation über 60. Sonst gibt es Ärger mit den Apotheken. Diese kriegen ihre die für den Preis von 5,95 € / Stück angeboten werden dann nicht alle los.
@saxon1965: Vielen Dank für Ihre Antwort.
Sind Sie sicher, dass Viren und Bakterien nur eine begrenzte Lebensdauer haben? Habe folgendes gelesen:
Norovirus: Überlebensdauer auf Oberflächen: bis zu sieben Tage
Influenza (echte Grippe): Überlebensdauer auf Oberflächen: 2 Tage
Rotavirus: Überlebensdauer auf Oberflächen: 8 Wochen
Campylobacter: Überlebensdauer auf Oberflächen: bis zu 6 Tage
Staphylococcus aureus: Überlebensdauer auf Oberflächen: 7 Tage – 7 Monate
Sars-CoV-2: Überlebensdauer auf Pappe und Papier zwei bis drei Tage
auf Plastik und Edelstahl bis zu 24 Stunden
Salmonellen: Überlebensdauer auf Oberflächen: bis zu vier Jahre
Streptokokken: Überlebensdauer auf Oberflächen: sechs Monate
Escherichia-coli: Überlebensdauer auf Oberflächen: 1,5 Stunden – 16 Monate
Listerien: Überlebensdauer auf Oberflächen: 1 Tag – 1 Monat
Bakterien können bis zu 250 Millionen Jahre überleben.
Sind Sie sicher, dass alle Masken in den Restmüll entsorgt werden?
saxon1965
@jbi40: Sie vergessen die Hersteller, die müssen ja auch leben.
.. die Hersteller sind in der Kalkulation mit drin. (B2BC) Erstes Semester BWL.
Wenn ich ihren Beitrag lese, fällt mir diese Posse ein:
Beim Optimisten ist das Glas halbvoll.
Beim Pessimisten ist das Glas halbleer.
Der dritte fragt: „... welches Glas?“
@CKarnatzsch War auch mein erster Gedanke, nur wäre ich mit zu günstigen Angeboten sehr vorsichtig. Oftmals ist das CE -Zeichen nur aufgestempelt und alles andere als gute Qualität. Mit den günstigen Einwegmasken habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, oft bessere Qualität als europäische Anbieter. Aber bei FFP2 Masken ist viel Müll auf dem Markt.
Trotzdem hat Söder echt der Wahn geritten, und Sachsen wird wohl dem Irrsinn folgen. Grade die ältere Generation mit Grundsicherung und Hartz IV werden wohl wie immer mit ihrem niedrigem Einkommen im Stich gelassen. Es wird allen geholfen, nur die Ärmsten der Gesellschaft, die lässt der Staat "im Regen" stehen. Eben wie immer...
Die Maske machts, jeden Tag was Neues für die Bürger und alles das was uns zugemutet wird muss man sich "erkämpfen". Will man eine zertifizierte Maske haben, soll man ja machen, dann steht bei den preisgünstigen Made in China u. beim Verkäufer in Deutschland hergestellt ist toll. Die Werbung stand vor ca. 30 min. noch in der Mitte des obigen Beitrags.
Mit einer eventuellen FFP2 Maskenpflicht in Sachsen bekommen wir die Inzidenzwerte auch nicht schneller runter, unsere Regierung hat einfach etwas verschlafen, ganz genau wie mit den Impfmitteln.
@sawafreund: Ihre Gedanken zur Entsorgung sind verständlich.
Bedenken sie aber, dass Viren und Bakterien nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
Auch Corona-Viren sterben ab bzw. sind dann nicht mehr infektiös. Man muss zwischen nachweisbar und infektiös unterscheiden.
Ich denke die Masken können in den Restmüll.
Bei Real kann man für 39,90 € online 100x Atemschutzmasken FFP2 mit CE Zertifizierung und 4stelliger Nummer bestellen.
Meine Frage: Wohin mit den gebrauchten Masken, zumal diese eigentlich nur 1x getragen werden? Mit Keimen, Bakterien und Viren belastet, sollten diese doch als Sondermüll entsorgt werden, oder?
Können dadurch zusätzliche Gefahrensituationen geschaffen werden?
Sind diesbezüglich irgendwelche Untersuchungen, Studien oder Überlegungen bekannt?
Hallo,super mit den FFP2 Masken, geht das gleiche Problem wieder los wie bei den normalen Masken. An die Kinder würde da auch erst viel zu spät gedacht,so das man ihnen welche nähen müsste da die normalen Masken natürlich viel zu groß und umständlich für die Kinder waren. Jetzt habe ich immer nur von den Erwachsenen gehört,nix davon das es welche für Kinder geben wird. Schließlich fahren sie mit Schulbusen und Alleinerziehende sind gezwungen ihren Nachwuchs mit zum Einkauf zu nehmen. So denkt unsere Gesellschaft an unsere Kinder,so viel wert legen sie auf unsere Kinder.
25stück für 19,90e beim Online-Händler mit dem stilisierten Lächeln
@jbi40: Sie vergessen die Hersteller, die müssen ja auch leben. Den meisten Gewinn dürften bei diesem Preis allerdings die Apotheken einstreichen.
Die Maßnahme ist und bleibt mehr als fragwürdig, denn je komplizierter ein Hilfsmittel zu handhaben ist, je mehr Fehler passieren. Dann ist die teure FFP2-Maske wirkungslos und man kann beim "Guschentuch" bleiben.
Es sei auch noch mal auf die Letalität des Virus hingewiesen und dessen Todesopfer. Von den Bestätigten, ohne Dunkelziffer, sind bisher 2,24 Prozent verstorben und davon der Großteil über 80 Jährige.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1104173/umfrage/todesfaelle-aufgrund-des-coronavirus-in-deutschland-nach-geschlecht/
Logisch wäre also, dass sich der Enkel beim Besuch der Oma im Pflegeheim eine FFP 3 - Maske korrekt aufsetzt, ehe die Oma an Einsamkeit stirbt?
Das hätte man aber schon vor spätestens 5 Monaten tun können, anstatt jetzt wieder allen Bürgern mit solchen Maßnahmen zu kommen!
In Sachsen sind die FP2-Masken noch nicht mal Pflicht und es gibt trotzdem schon Gebiete, wo keine mehr erhältlich sind. War gestern bei rossmann, dm und in der Apotheke, auf Lieferung wird überall gewartet.
Ich hatte gestern Abend schon darüber geschrieben, dass ich am 29.10.2020, inspiriert von einer Info-Sendung im Fernsehen, in "meiner" Stammapotheke ein Päckchen mit 2 FFP2-Masken kaufte, dafür musste ich 9,95€ berappen.
Wenige Tage später gab es diese für die Gruppe der "Älteren", zu der ich gehöre, kostenlos.
Mein Kommentar von gestern samt Artikeln war kurz nach Veröffentlichung verschwunden -komisch!?
"Nach Auskunft von Göran Donner kaufen sächsische Apotheker die Masken zu einem Stückpreis von 5,95 Euro ein."
Wenn das stimmen würde, dann können sich die Apotheker das Lehrgeld für den kaufmännischen Teil ihrer Ausbildung getrost zurückzahlen lassen. Aber nein, Apotheker verkaufen eher immer und gern hochpreisig, was sie vorher günstig einkaufen. Das weiß auch der Herr Donner, Er verkauft uns hier den VK-Preis als EK-Preis. Unglaublich.
Außerdem verdient hier vorher noch der Großhändler, denn wir haben es hier mit einem zweistufigen Vertrieb zu tun. (B2BC - Business to Business to Consumer)
Der Freistaat sollte die Masken vorbei an den Apotheken zu den Verbrauchern lancieren. (z.B. über die Kassen) Ein kleiner Aufwandsbetrag wäre gerechtfertigt, ansonsten, kostenlos für alle. Die Kosten dafür würden sich rechnen, dafür wäre der Lockdown früher zu Ende und dessen Kosten sind viel höher.
Wenn nicht, dann wird das ganze eine Luftnummer.
@Bertl, CE-Zeichen, Prüfnummer des zertifizierten Prüflabors. Und mit der Nummer, die auf der Maske vorhanden sein muss, kann man recherchieren, in welchem Labor die Maske geprüft und zugelassen wurde.
https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/nando/index.cfm?fuseaction=notifiedbody.main
Hanebüchen ist allenthalben, dass nun fast 12 Monate lang Mund-Nase-Schutz-Masken Thema sind und immer noch Leute keine Ahnung haben.
Jeder Mist wird gefunden, aber das was wichtig ist nicht.
Diese Frage stellt sich gar nicht, weil kein Mensch diese braucht.
Okay..., macht erdt einmal Sinn, denn was wären die Alternativen? Bekommt man die dann wenigstens in der Apotheke zum Selbstkostenpreis? Oder jeder eine gewisse Menge kostenlos? Klappt das genau so gut wie die Versorgung der Ü60 mit Masken ? Oder so gut wie der Impfstart? Und wird das kontrolliert? Ich habe heute in Plauen erstaunliches beobachtet... da steht wer in der Innenstadt in der Schlange vor einer Bäckerei, natürlich ohne Maske ( die wird erst beim betreten des Ladens aufgesetzt, also drinnen!)... kommt eine Bedienstete des Ordnungsamtes vorbei... hochgezogener Rollkragenpulli... schick... aber doof... ja, und dann wird da ein Schwätzchen gehalten... und da redet man von Pflicht und FFP2... unterm Kinn und Nase frei tut es auch ein Tempo... also das übliche, die einen tun es, den anderen ist es sch... egal... kontrolliert ja 'eh keiner!?
Bei allem Verständnis stellt sich mir hier die Frage, ob Bartträger dann ganz vom öffentlichen Leben ausgeschlossen werden sollen? Und wie will man kontrollieren, dass man auch eine echte FFP-2 maske trägt und keine Fälsxhung? Alles wieder hanebüchen und undurchdacht.