- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der gebürtige Kosovare hat als Gastronom einen Namen. Doch auch hinter den Kulissen hat er rangeklotzt - erste Einblicke in eine stadtbekannte Dauerbaustelle.
Einstimmig beschloss der Stadtrat von Limbach-Oberfrohna, das Geld für die notwendigen Arbeiten am Witwenpalais und Rundweg bereitzustellen. Das soll der Sicherheit der Schlossbesucher dienen.
Ein 23-Jähriger soll einem Mann am Neujahrstag mitten in Aue schwerste Verletzungen zugefügt haben. Nicht nur dafür muss er sich jetzt vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm auch Vergewaltigung und Bedrohung vor.
Abbruch-Skandal oder notwendiges Handeln? Wenn das mediale Bild von Flüchtlingen in Containerunterkünften auf die Realität mit 7500 leerstehenden Wohnungen in der vogtländischen Kreisstadt prallt.
Der Brand in einer Wohnung an der Maxim-Gorki-Straße in Freiberg beschäftigt die Brandursachenermittler ebenso wie die Genossenschaft. Noch ist vieles unklar.
Während der Radweg entlang der Talsperre Pöhl an der Staatsstraße 297 Gestalt annimmt, verbesserte der Zweckverband auch die Anbindung an der Vorsperre Neuensalz. Nun soll die nächste Etappe folgen.
Die Künstler von Rebel Art geben dem Bahnhofseingang an der Dresdner Straße derzeit ein neues Gesicht. Die Stadtverwaltung hofft, damit auch illegale Schmierereien zurückzudrängen.
Die Fassade ist grau, das Geländer am Haupteingang wacklig und die Fußböden in Klassenräumen und auf Fluren tragen Patina. Nun soll mit einer Sanierung begonnen werden. Aber Stück für Stück.
Am Komturhof herrscht jetzt mehr Barrierefreiheit. Möglich machen das zwei Rampen für Rollstuhlfahrer.
Der erste Teil vom "Ring des Nibelungen" in historisch informierter Fassung gerät den Dresdner Musikfestspielen zum beeindruckenden Höhepunkt.
Der Bauantrag ist genehmigt, seine Umsetzung jedoch zurückgestellt. Trotzdem will die AWG in diesem Jahr rund 2 Millionen Euro den Wohnungsbestand investieren. Wofür das Geld verwendet werden soll.
Bei einem Feuer im Reitbahnviertel sind mehrere Bewohner eines Mehrfamilienhauses verletzt worden. Fremde sollen in eine Wohnung eingedrungen sein und den Brand mutwillig gelegt haben.
Das Behördengebäude hinter dem Marx-Kopf trennt die Innenstadt vom Brühl. Schon länger gibt es Ideen, wie dieser Riegel durchbrochen werden kann. Wie steht es um diese?
Einwohner wollen erreichen, dass es für die Zukunft einen Fällstopp gibt. Unterdessen hat der Waldbesitzer Stämme weggeräumt. Der Freien Presse hat er gesagt, was er weiter mit dem Wald vorhat.
Mit einem besonderen Fahrzeug wird Uwe-Sven Knopf die Ballgäste chauffieren. Man muss nur aufpassen, im Wagen nicht gemütlich einzuschlummern.
Im August beginnt die Fassadengestaltung. Ende April 2024 soll der Innenausbau des Gebäudes starten. Bis dahin müssen die noch belegten Wohnungen freigezogen sein. Das hat für einige Misstöne gesorgt.
Der Grauwacke ist am Samstag rund um den Schlossfelsen inmitten der Stadt viel Aufmerksamkeit zuteil geworden.
In dem markanten Gebäude gibt es am 30. April Musik zum Start in die warme Jahreszeit. Baulich hat sich auch im Winter einiges getan.
Ronald Dietrich Wandel hat an der Bergakademie Freiberg Bergbautechnologie (Tiefbau) studiert und in einem Wohnheim an der Heinrich-Heine-Straße gewohnt. Jetzt erinnert sich der 71-Jährige aus Oberlungwitz an diese Zeit.
Ist die Stadt farblos? Immer wieder beschweren sich Bürger über nicht oder kaum sichtbare Markierungen von Parkflächen, Abbiegespuren, Sperrbereiche. Wirklich ein Problem? "Freie Presse" war auf Rundgang.
Vor zwei Jahren wollte Vermieter Woba Millionen in einen Wohnblock stecken. Jetzt wird dort "Leerstand konzentriert".
Dicke Rauchsäulen drücken aus den Kellerfenstern. Das Haus musste evakuiert werden.
Schreck am Samstagmorgen für 50 Mieter auf dem Brünlasberg. 18 Personen leicht verletzt. Der Sachschaden wird von der Polizei auf sechsstellige Summe beziffert.
Seit Wochenbeginn bestimmt ein großer Kran das Stadtbild in Hainichen. Der wird gebraucht, um die Treppenanlage an den Oberen Berghäusern zu erneuern. Dabei sind die Stufen erst nach der Wende gebaut worden, also nur 30 Jahre alt.