- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bilder, die technisch erzeugt werden und sich nicht als solche erkennen lassen, sind nur ein Beispiel für die Künstliche Intelligenz. In Stollberg lud ein Sozialwissenschaftler zu einem Vortrag, der in eine rege Diskussion überging.
Die Ig-Nobelpreise sind Kult. Auch dieses Mal ist wieder allerlei Skurriles dabei - von methodisch untersuchter Langeweile bis hin zu den Gehirnaktivitäten rückwärts sprechender Menschen.
Bis 2025 entsteht am Uni-Teil Erfenschlager Straße ein Forschungsneubau. Finanzminister Vorjohann fordert „bedeutende Entwicklungen und Durchbrüche“. Die Investition soll auch die Bewerbung für die nächste Exzellenzinitiative pushen.
Entlang der Pappelallee sollen neun riesige Windräder entstehen. Der Stadtrat von Glauchau soll sich am Donnerstag zum umstrittenen Vorhaben bekennen.
Die Nasa widmet sich vermehrt "unidentifizierten ungewöhnlichen Phänomenen" und ernennt einen neuen Chefforscher. Hinweise, dass die untersuchten UAP "außerirdische Ursprünge" hätten, gibt es nicht.
Ein Wissenschaftsteam hat in der Universitätsbibliothek Leipzig eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht: Zwei schmale Pergamentstreifen gelten der Bibliothek zufolge als Reste der ältesten...
Nach dem Fehlstart einer neuen Trägerrakete gelingt der Hightech-Nation der Start mit dem bewährten Vorgängermodell. An Bord: ein Röntgenteleskop, das die Ursprünge des Universums erforschen soll.
Es fallen zwar weniger Arbeitsplätze weg als befürchtet, aber in der Zwickauer Lokalpolitik macht man sich dennoch große Sorgen: Hat Volkswagen mit Elektro aufs falsche Pferd gesetzt?
Zwischen 6 und 15 Prozent der Corona-Infizierten erkranken an Long Covid. Die Symptome sind ganz unterschiedlich. Gemein haben Betroffene, dass Hilfe oft schwer zu finden ist. Das soll sich nun ändern.
Die Medizin für den 15-Jährigen konnte laut Annett Broggio aus Nossen dank Spendengeld finanziert werden. Der Erlös des Laufes fließt in die Erforschung der unheilbaren Krankheit Mukoviszidose.
Indiens Weltraumprogramm hat ehrgeizige Ziele: Mit gleich zwei großen Missionen - eine zum Mond und eine in Richtung Sonne - hat das Land in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen gesorgt.
Manipulierend, rücksichtslos, auf eigenen Vorteil bedacht: Persönlichkeitspsychologe Mitja Back hält diesen Blick auf Narzissten für zu einseitig.
Ein Forscherteam der TU Chemnitz will mithilfe von Virtual Reality und neuen Haptik-Geräten eine einfache und preiswerte Trainingssimulation für Wirbelsäulen- und Hüft-Operationen entwickeln.
Erneut gehen zahlreiche Radsport-Begeisterte beim Erzgebirgs-Bike-Marathon an den Start. In den Fokus rückt diesmal sogar ein soziales Engagement.
Mountainbike: Seiffen-Tour läutet 31. Erzgebirgs-Bike-Marathon ein
Julia Wenske (24) ist für zwei Monate an einer Expedition im Pazifik beteiligt. Die Oelsnitzerin berichtet von ihrem Alltag an Bord und worauf sie sich freut, wenn sie zurück in Deutschland ist.
Vor rund 100 Jahren hat Max Lange den Aufstieg der Diamant-Werke mitgeprägt. Hartmut Rogotzki, der zur Geschichte des Unternehmens forscht, hat das Leben der Firmenikone nachgezeichnet.
Landrat Thomas Hennig will im Vogtland ein Pilotprojekt vorantreiben, um bei der Energiewende voranzukommen. Wie weit die Pläne sind und was Wissenschaftler dazu sagen.
Im Jahr des 850-jährigen Bestehens von Aue stehen Einwohner der Stadt im Mittelpunkt der Ehrung, die sich für die Historie interessieren und dazu forschen sowie Geschichtszeugnisse erhalten.
Das Gehirn des Menschen verbraucht mehr Energie als das Herz, teilt seine Bedarfe aber umsichtig ein. Die Entwickler eines neuromophen Chips namens SpiNNaker 2 haben davon gelernt. Für Supercomputer im Bereich Künstliche Intelligenz spielt hohe Leistung bei geringem Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Die Dresdner Firma Spinncloud begint mit der weltweiten Vermarktung.
Der Auftakt ab spätem Mittwochnachmittag überzeugte mit begeisternden Vorstellungen an einem neuen Ort: Im Europapark soll ein europäisches Tanzzentrum entstehen.
Weniger Wohnungsbau, mehr Solarparks: Der aktuelle Entwurf des Flächennutzungsplanes für Reichenbach und Heinsdorfergrund weist gegenüber 2022 markante Änderungen auf.
Eigentlich sollte das bedeutende Kunstwerk dieses Jahr wieder im Klösterlein Aue-Zelle zu sehen sein. Der OB unterstützt das Vorhaben, sieht das Bild als Besuchermagnet. Doch nun bleibt es möglicherweise dauerhaft in Chemnitz. Wieso das?
Der Kanzelaltar der Kirche in Aue-Zelle war lange eingerüstet und ist umfassend restauriert worden. Am Wochenende wird er bei einem Festgottesdienst wieder in Dienst genommen. Das berühmte Putzritzbild ist indes noch nicht ins Gotteshaus zurückgekehrt. Wann ist es so weit?