- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die aktuellen Daten zur Inflation geben der Fed beim Leitzins Spielraum, weitere Entwicklungen abzuwarten. Doch im Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise will die US-Notenbank noch nicht den Sieg erklären.
Modee beliefert Kunden von der Boutique bis zum bundesweiten Filialisten. In einer Branche, die sich permanent neu erfinden muss. Doch es ist ein großer Wandel nötig, glaubt der Chef des Mittelständlers.
Martina Faßbender wechselte mit über 60 Jahren ihren Beruf. Aus der Händlerin für Luxusmode wurde eine Bäckerin. Eine ganz besondere: Denn sie gewann den Preis als bestes "Start-up 2022" im Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres".
"Bester Ressourcenmanager" hieß dieses Jahr die Sonderkategorie Fokus X beim Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres". Ausgezeichnet wurde ein Handwerksbetrieb: Die Rolle-Mühle aus Waldkirchen an der Zschopau.
Vor wenigen Wochen rückte das Chemnitzer Softwareunternehmen Staffbase in den kleinen Kreis der deutschen "Unicorns" auf. Jetzt sind die drei Geschäftsführer "Sachsens Unternehmer des Jahres 2022". Doch die Gründer der Firma denken noch weiter - und globaler.
Beim Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres 2022" wird zum sechsten Mal auch ein Gründerpreis vergeben. Die fünf von der Jury für das Finale nominierten Gründer stellen sich für ein Online-Voting in kurzen Videoclips vor.
Karina Grassy hat mit der Marke "Schlummersack" ein Textilunternehmen mit eigener Produktion und weltweitem Vertrieb aufgebaut und expandiert weiter. Deshalb wurde sie für Sachsens Unternehmerpreis nominiert.
Hendrik Scherf liefert Telematik, die Autos ortet und Daten hortet. Der Chef des Softwarehauses Yellowfox wurde für den Unternehmerpreis nominiert.
Frank Jann vermietet mobile Kühl- und Heizsysteme oder auch Eisbahnen. Seine Mitarbeiter sind ihm wichtig. Er hat sich für den Unternehmerpreis beworben.
Thomas Rolle hat die Rolle-Mühle im erzgebirgischen Waldkirchen zu einem Vorzeige-Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit gemacht. Deshalb wurde er für den sächsischen Unternehmerpreis nominiert.
Martin Walther macht aus dem Café seiner Eltern ein innovatives Restaurant - und steht kurz danach im Guide Michelin. Er wurde für den Gründerpreis nominiert.
Vor sechs Jahren gründete Max Grünwoldt die Logistikfirma KLG24 Logistik für zeitkritische Fracht. Das Leipziger Unternehmen startete prächtig. Deshalb wurde der Gründer für den Preis in der Kategorie "Bestes Start-up" nominiert.
Das Chemnitzer Unternehmen Staffbase hat die interne Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von vielen Firmen verändert. Martin Böhringer, Frank Wolf und Lutz Gerlach wurden für den Unternehmerpreis nominiert.
Liofit in Kamenz haucht defekten und alten E-Bike-Akkus auf zwei Wegen wieder Leben ein. Chef Ralf Günther wurde für den Unternehmerpreis nominiert.
In dem Leipziger Unternehmen Fischer Haustechnik wird Wert auf ein gutes Betriebsklima gelegt. Die "Kultur des Wohlbefindens" ist ein Garant für den Erfolg. Geschäftsführer Matthias Fischer wurde für den Unternehmerpreis nominiert.
Nachrüsten, vernetzen, überwachen: Das Chemnitzer Start-up "in.hub" hilft Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Die Geschäftsführer Marco Neubert und Christian Groß wurden für den Gründerpreis nominiert.
Eine Ottendorfer Tiefbaufirma setzt durch Digitalisierung und Ausbildung nicht nur Zeichen im Handwerk. Ihre Chefs, Janet Lange und Andreas Reck, bewerben sich um Sachsens Unternehmerpreis.
"Die Träumende" nimmt die Nachhaltigkeit in den Fokus. Der Wettbewerb um "Sachsens Unternehmer des Jahres" startet. Gesucht werden auch das beste Start-up und der oder die beste Ressourcenmanager/in.
Der Werdauer Apotheker Alexander Helm hat den Wettbewerb "Sachsen gründet - Start-up 2021" für sich entschieden. Er weiß schon, wozu er das damit verbundene Media-Budget einsetzen will.
Zum dritten Mal in der Geschichte von "Sachsens Unternehmer des Jahres" wird ein Sonderpreis verliehen. Die Jury ehrt Hubertus Bartsch, Chef des Neuen Zahnradwerkes Leipzig, für sein Lebenswerk.
Die Führungsmannschaft des Familienunternehmens Bang Kransysteme hat den Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres" gewonnen. Das vogtländische Unternehmen hat sich zu einem international anerkannten Spezialisten für Prozesskräne entwickelt.
Bei der Online-Abstimmung erhält das junge Unternehmen aus Werdau die meisten Stimmen. Auf den weiteren Plätzen behaupten sich ebenfalls Gesundheitsfirmen.
Im Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres" geht der Sonderpreis "Fokus X - Bester Chancenmanager" an die Geschäftsführung eines Bildungsunternehmens.
Beim Wettbewerb zu "Sachsens Unternehmer des Jahres" stehen die fünf Finalisten für den Preis "Bestes Start-up" fest. Jetzt kann im Internet abgestimmt werden. Auf den Gewinner wartet ein Media-Budget im Wert von 60.000 Euro.