- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nachdem eine Leipziger Schulklasse während des Unterrichts eine Demonstration von Fridays for Future besucht hat, prüft das Kultusministerium Sachsen den Fall. Die Teilnahme an der Demo während...
Der Verein Mint Zukunft möchte Schulen motivieren, informatorische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu einbringen. Das sei in Auerbach gelungen.
In einigen Städten müssen die Eltern demnächst mehr für die Betreuung ihrer Kinder zahlen. Dabei nutzen die Kommunen den vom Freistaat erlaubten Spielraum unterschiedlich aus.
Nach den Ferien ist vor den Ferien: Viele Bundesbürger planen schon jetzt ihren nächsten Urlaub. Sächsische Eltern werden wohl aber über den Termin für die nächsten Sommerferien überrascht sein. Was diesmal noch zu beachten ist.
Da die Sommerferien in Sachsen so früh wie lange nicht beginnen, verkürzt sich das Schuljahr von 38 auf 36 Wochen. Bleiben Dinge, die den Unterricht auflockern, auf der Strecke? Was Schüler und Lehrer denken.
Herkömmliche Wandtafeln werden zukünftig immer weniger zum Bild in sächsischen Schulen gehören. Eine digitale Variante soll nun bis Jahresende auch an Burgstädter Einrichtungen Einzug halten.
Drei Prüfungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen - mutet der Freistaat den Abiturienten zu viel Abschluss-Stress zu? Eine Petition sammelte bereits mehr als 3000 Unterschriften.
Vorhang auf zur Premiere: Zum ersten Mal darf Zwickau das Theaterfestival „Wildwechsel“ für junges Publikum in den ostdeutschen Bundesländern ausrichten.
Die Grundschule platzt aus allen Nähten. Für die Erweiterung gibt es kein Fördergeld. Andere Kommunen in Mittelsachsen haben dagegen erfolgreich Zuschüsse beantragt. Geld gibt es sogar für einen Neubau.
Die Friedrich-Engels-Schule ist eine von nur 21 Schulen in Sachsen, die vom Kultusministerium eine spezielle Spielzeug-Ausstattung bekommen.
Freude an der Erich-Viehweg-Oberschule: Kultusminister Christian Piwarz vergab ein Stipendium für einen Schulbesuch in den USA nach Frankenberg.
Psychische und körperliche Erkrankungen machen bei manchen Kindern den Schulbesuch unmöglich. Die Zahlen der Betroffenen steigen. In Mittweida hilft ein sachsenweit einmaliges Projekt mit Online-Unterricht weiter.
Verkürzter Unterricht, gestellte Getränke und eine automatische Nachtkühlung helfen Schülern in Glauchau, bei heißen Temperaturen einen kühlen Kopf fürs Lernen zu bewahren.
Digitale Unterrichtsmethoden sollen zwar keine Lehrkräfte ersetzen, aber etwas den Mangel im Freistaat lindern.
Sachsen hat nicht nur falsche Richtungsentscheidungen in der Bildungspolitik getroffen, sondern auch ein massives Problem mit seinem Ruf. Demografische Probleme und die Attraktivität des Jobs können deshalb nicht allein als Ausrede dienen.
Weil unklar ist, wie lange der russische Angriffskrieg dauern wird, verabschiedet sich Sachsen zum neuen Schuljahr vom bisherigen Sondermodell. Das bringt Probleme mit sich.
Große Zuckertüten und große Hoffnungen: 75 Erstklässler sind in die Böhmeschule in Freiberg-Friedeburg aufgenommen worden, darunter zehn ukrainische Kinder. „Freie Presse“ war beim Schulanfang dabei.
Der Freistaat kämpft mit Lehrermangel. Das bedeutet voraussichtlich ausfallende Stunden auch im Landkreis, besonders an den Oberschulen. Können Digitalangebote da die Lage entspannen?
Ein neuer Erlass des CDU-geführten Kultusministeriums weitet die ohnehin geltenden Vorgaben zur Einhaltung amtlicher Schreibregeln auf Partner von Schulen aus. Wie fallen die Reaktionen aus?
Eva-Maria Hommel über eine große Reise voll kleiner Abenteuer.
Der Lehrermangel in Mittelsachsen dürfte weiter steigen: Grund ist die Altersstruktur des vorhandenen Personals. Können „Sonderzuschläge“ gezielt junge Lehrer in den Landkreis locken?
Ab Dienstag gelten neue Vorgaben für die Kinderbetreuung in Sachsen. Ob die Eltern die Änderungen bemerken, hängt meist von der Größe der Kitas ab - aber nicht nur.
Für die 1,0 auf dem Zeugnis hat Johannes Weighardt aus Neudorf mit abgeschlossener Berufsausbildung noch einmal die Schulbank gedrückt. Ohne Umwege will er aber nach dem Studium wieder in die Heimat.
Die Sonderzulage über mehr als 20.000 Euro verpflichtet nach Ausbildungsende zu fünf Jahren Lehrtätigkeit außerhalb von Leipzig und Dresden. Aber: Wird er wirklich angenommen - und hilft er wirklich?