Wann wurde der Film "Die Sünderin" in der DDR gezeigt? (Diese Frage stellte Barbara Horn aus Freiberg).
Der Sportausschuss des Bundestages beschäftigte sich nach den Vorwürfen gegen Gabi Frehse, gegen die auch rechtliche Schritte eingeleitet wurden, mit der Situation im Turnen.
160 Männer und Frauen aus ganz Deutschland haben gemeinsam über Deutschlands Rolle in der Welt diskutiert. Auch Wolkenburg war in dem Gremium vertreten. Nun gehen Vorschläge aus der Runde an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.
Aus Mittelsachsen kommen viele überregional erfolgreiche Sportler. Grund genug für eine Serie unter dem Motto: Was macht eigentlich ...? Heute: Schwimmerin Ines Kleinert-Diers.
Jürgen Croy hat sich als Aktiver einige heiße Duelle mit Dynamo Dresden geliefert. Gespannt blickt die Zwickauer Torwart-Legende auf das Aufeinandertreffen der beiden Drittligisten am Samstag. Einen FSV-Profi lobt Croy besonders.
Der einstige Fußball-Nationalspieler Harald Irmscher, der aus dem erzgebirgischen Oelsnitz stammt und lange Zeit in Zwickau spielte, wird 75 Jahre alt. Als Trainer arbeitete er mit Auswahlteams und Vereinen in insgesamt fünf Ländern.
Die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs soll mehr Wettbewerb erzeugen - Doch nicht jeder Kunde dürfte profitieren
Vor 50 Jahren wurde die Funkstille zwischen Ost- und Westberlin beendet: Am 31. Januar 1971 wurde der Telefonverkehr zwischen den beiden Stadthälften nach 19 Jahren wieder aufgenommen. Möglich machte das Brandts Ostpolitik.
Vor 30 Jahren hat Peter Scheiter seine Fahrschule in Neuwürschnitz eröffnet. 2600 Schüler haben bei ihm die theoretischen Grundlagen und das Fahren gelernt. Trotz großer Nachfrage bricht für ihn nun eine neue Zeit an.
Der Autor bricht seine eigene Vita an der eines Freundes und schreibt in "Fast hell" über ostdeutsche Sehnsüchte und Erwartungen.
Von Rock-Chansons über Electronics bis zu Kult-Kinderliedern: Reinhard Lakomy war der wohl vielseitigste Populärmusiker der DDR. Am Dienstag wäre "Lacky" 75 Jahre alt geworden - die Witwe Monika Ehrhardt-Lakomy verwaltet sein Erbe.
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Katharina Leuoth
2022 jährt sich der Geburtstag der Theaterreformatorin zum 325. Mal. Die Würdigung auf Briefen und Postkarten ist vom Tisch. Vorerst.
Nächstes Jahr jährt sich der Geburtstag der Theaterreformatorin zum 325. Mal. Die Würdigung auf Briefen und Postkarten ist vom Tisch. Vorerst.
Am zweiten Januar- Wochenende 1991 - genau vor 30 Jahren - war in Mühlleithen wieder die internationale Langlaufelite beim Damenskirennen zu Gast. Dass es die letzte Veranstaltung sein würde, ahnte damals niemand.
Welche Bewegungen drängten die Anrede "Fräulein" aus unserem Sprachgebrauch und warum? (Dies will Wilfried Schaal aus Langenbernsdorf wissen.)
Der Lengenfelder Wilfried Metzler ist Fußballfan und als solcher ein leidenschaftlicher Jäger und Sammler. Tausende Stücke hat er zusammengetragen, von denen viele eine Geschichte erzählen. Einige davon sind ziemlich wild.
Vor 100 Jahren gründete Johann Riegel die Firma Haribo. Mit dem Betriebsfahrrad lieferte er in den Anfangsjahren noch seine Süßwaren aus. Es folgte ein kometenhafter Aufstieg. Doch es gab auch Brüche, zuletzt in Sachsen.
Im Erzgebirge sind viele Sportler groß geworden - Olympiasieger und Welt-, Europa- sowie nationale Meister. Grund genug für eine Serie unter dem Motto: Was macht eigentlich ...? Heute: Skilangläufer Uwe Bellmann.
Geld fließt für eine Brücke, Schindlerswerk und Bergbaulehrpfad
Der FSV Ellefeld und die SG Reuth haben den Stoff für eine der "schönsten Heldengeschichten aus Deutschlands untersten Fußball-Ligen" geliefert.
Wie und wo die Utensilien aus ganz Deutschland im geplanten Enduro-Museum Zschopau Verwendung finden, ist noch unklar. Fest steht dagegen schon die Höhe des Mitgliedsbeitrags für den vor vier Tagen gegründeten Förderverein.