- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Auf Einsatzfahrzeuge von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk müssen sich Kraftfahrer am Donnerstag in Zwickau einstellen. Was es damit auf sich hat.
Für die 20.000 Quadratmeter große Halle soll in den nächsten drei Monaten ein Mieter gefunden werden. Im Zwickauer Rathaus beschäftigen sich derweil Juristen mit dem Projekt – vor allem mit dessen Bezeichnung.
Einige Zwickauer fühlen sich durch das mysteriöse Geräusch in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Jetzt informiert das Landratsamt über Messungen in einem Wohngebiet. Mit welchem Ergebnis?
Das Robert Schumann Konservatorium hat Bedeutung über Zwickau hinaus. Dennoch sind Internatsplätze immer seltener gefragt. Für die Stadt Zwickau ist das längst zum Problem geworden.
Innenminister Armin Schuster überreichte am Donnerstag die Verleihungsurkunde für den Titel „Hochschulstadt“ an Oberbürgermeisterin. Darin sehen alle Beteiligten eine Chance für Stadt und WHZ.
Viele Menschen nehmen Anteil am Tod des Zwickauer Rekordspielers Alois Glaubitz. Der FSV Zwickau bereitet für die Fans eine Abschiedsfeier vor, die zum Ende der Woche stattfinden soll.
Ein Bauzaun sichert ein verwildertes Gelände, im bereits neu bepflanzten Heidegarten wuchert Unkraut. Die Baustelle wird nicht fertig, weil die Wege nicht gebaut werden können.
Auf dem Domhof, Haupt- und Kornmarkt in Zwickau rücken am Samstag und Sonntag unterschiedliche Eckpunkte der Stadtgeschichte ins Zentrum des Geschehens.
Auf dem Zwickauer Hauptmarkt findet am 6. September die Cargo-Bike-Roadshow statt.
Eine Initiative will den Viererschacht an der Grenze zu Mülsen, dessen Kultursaal durch einen Dacheinsturz schwer beschädigt wurde, retten. Die Stadt unterstützt das - mit ihren bescheidenen Mitteln.
Als eines der letzten Zeugnisse der regionalen Bergbau- und Hüttengeschichte hat das Bauwerk einen herausragenden Denkmalwert, heißt es aus dem Rathaus. Jetzt wird sie restauriert.
Die Stadt Zwickau hatte extra eine Lärmschutzwand gebaut und die Container dahinter verstaut. Aber dann fällt ein Fehler auf, der das alles sinnlos macht.
Damit das Personal trotz steigender Nutzerzahlen auch weiterhin alle Aufgaben erfüllen kann, werden die Öffnungszeiten ab September an zwei Tagen pro Woche um jeweils zwei Stunden verkürzt.
Was Profis bei der Reinigung von sechs öffentlichen WCs alles erleben, lässt auch den stärksten Magen zucken. Doch Vandalismus, Müll und Dreck sind nicht die einzigen Probleme. Drei WCs droht das Aus.
Panne wegen fehlender Absprachen im Rathaus. Ein Kulturdenkmal aus dem Jahr 1939 steht offenbar neuer Straßenbahntrasse im Wege.
Fast jeden Tag meldet die Polizei SS-Runen und weitere Nazi-Symbole an öffentlichen Gebäuden in Zwickau. Aktuell betroffen: das Rathaus, das Schloss Osterstein und die Arcaden. Ein Einzeltäter?
190.000 Euro werden in das Vorhaben investiert, das bis Ende September abgeschlossen sein soll.
Eine Asphaltdecke und eine seit langem geschlossene Vereinbarung gefallen auch der für Gewässer zuständigen Behörde. Das ist nicht überall so.
Die Technik hat den Vorteil, dass neben den üblichen Warnsignalen auch Sprachmitteilungen gesendet werden können, heißt es. Jeweils einmal im Quartal gibt es einen Probealarm.
Die Bauarbeiten zwischen der Pölbitzer und der Kolpingstraße sollen im Oktober abgeschlossen sein. Eine Vollsperrung des Abschnittes ist erforderlich.
Constance Arndt wendet sich an die städtischen Unternehmen mit der Bitte darum, dem Ratsbeschluss zu genügen. Derweil kommt Widerstand aus den Reihen der Kunst.
Ariane Spiekermann arbeitet ab September als Geschäftsführerin der Vogtland Kultur GmbH. Ihre Stelle wird nun kurzfristig ausgeschrieben, so Stadtsprecher Mathias Merz.
Mit einer „kleinen Gedenkfeier“ wolle man das Wirken des Kommunalpolitikers würdigen, heißt es aus dem Rathaus. Interessierte müssen sich zuvor anmelden.
Der Grillplatz am Muldeufer hinter dem Park „Neue Welt“ wird bei schönem Wetter wieder gern für Feiern genutzt. Dabei geht es für die Anwohner oft zu laut zu. Das Ordnungsamt sieht keinen Schwerpunkt.