- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Im Foyer des Archäologiemuseums am Stefan-Heym-Platz in Chemnitz ist derzeit eine Wanderausstellung zu sehen, die eine Frage beantwortet: "Wer war Fritz Kittel?" Diese Frage hat sich die...
Nach Unternehmensangaben kommt es auf Grund eines Weichenbaus zu Einschränkungen auf den Chemnitzbahn-Linien. Zahlreiche Haltestellen im Stadtgebiet entfallen.
Der Künstler Florian Baum hatte eine Protestaktion organisiert, um auf abgeholzte und nicht gepflegte Bäume hinzuweisen. Etwa 20 Teilnehmer folgten seinem Aufruf.
Haben Sie ihn erkannt? Schauspieler Christian Schmidt vom Chemnitzer Theater war jetzt im "Tatort" zu Gast. In Chemnitz ist er zum Beispiel an diesem Dienstagabend wieder zu sehen.
Alle Personen mussten am Sonntagmorgen das Haus verlassen. Die Feuerwehr rückte umgehend an.
Der Literaturpreis, der nach einem großen Sohn der Stadt benannt ist, wurde am Sonnabend im Chemnitzer Opernhaus an die Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck verliehen. Ganz im Sinne Heyms mischte sich Politisches in die feierliche Atmosphäre.
Die diesjährige Stefan-Heym-Preisträgerin über den Reiz von Übergängen und die Notwendigkeit, sich einzumischen
Die Bahnsteige an der Rathausstraße zwischen Kaufhof und Chemnitz-Plaza werden von Bussen und Bahnen nicht angefahren. Auf Fahrgäste kommen Behinderungen zu.
Anfang 2022 verstarb der bekannte Produktgestalter. Die Stadt plant einen speziellen Stadtführer zu Orten seines Wirkens als einen ersten Schritt zu seiner Ehrung. "Freie Presse" begibt sich auf die Suche.
Auf der Zufahrt zum Johannisplatz im Zentrum ist es in den vergangenen Tagen zu gefährlichen Situationen gekommen. Obwohl Autofahrer grünes Licht hatten, fuhren zur gleichen Zeit auch die Bahnen über die Johannisstraße.
Das Mittelsächsische Theater bietet eine unterhaltsame und rasante Neuinszenierung der berühmten "Rockoper" von Andrew Lloyd Webber, lässt es aber an Gefühl mangeln und lässt viele Möglichkeiten des Stoffs ungenutzt.
Nur wenige Monate nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann der reichsweite Judenboykott. Auch in Chemnitz und anderen Städten der Region waren Waren- und Kaufhäuser jüdischer Unternehmer betroffen. Am Abend des 1. April wurde der Boykott "ausgesetzt" und drei Tage später für beendet erklärt.
Der Musiker und "Freie Presse"-Kolumnist hat sich mit einem Kommentar in den sozialen Medien verrannt. Es gibt aber einige Gründe, warum seine Argumente wichtig und beachtenswert sind.
Das vermutlich größte Kunstprojekt der Welt war zu Gast im Matthes-Enderlein-Gymnasium in Zwönitz. Seit zwölf Jahren findet das Stefan-Heym-Projekt an sächsischen Schulen statt. "Mittlerweile sind...
Das vermutlich größte Kunstprojekt der Welt ist zu Gast im Matthes-Enderlein-Gymnasium in Zwönitz gewesen. Seit zwölf Jahren findet das Stefan-Heym-Projekt an sächsischen Schulen statt. "Mittlerweile...
Dem Lyriker und Novellist Stephan Hermlin (1915 bis 1997) ist am Montag, 20. März, um 19 Uhr eine Lesung gewidmet, zu der die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft in das Stefan-Heym-Forum im...
Die Autorin ist die 1. Chemnitzer Literaturstipendiatin
Ausgerechnet auf einer der meistbefahrenen Kreuzungen von Chemnitz versagte die Technik. Die Polizei half nicht immer aus - aus Gründen.
Aus Geschichten über Frauen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liest am morgigen Donnerstag, 2. März, um 19 Uhr im Stefan-Heym-Forum im Tietz, Moritzstraße20, der Autor Klaus-Dieter Kunick. Er...
Ulrike Uhlig kam über Umwege zu Stefan Heym. Sie selbst versteht sich als Scharnier und brachte schließlich die Arbeitsbibliothek des großen Literaten in seine Heimatstadt. Nun ist sie Trägerin des Bundesverdienstordens.
Dem Chemnitzer Schauspiel gelingt mit dem Stefan-Heym-Stück eine fantastische Inszenierung, es ist weltweit die zweite überhaupt, die sich dringend für das Kulturhauptstadt-Jahr 2025 empfiehlt.
Die Auszeichnung, die alle drei Jahre verliehen wird, geht 2023 an die Autorin Jenny Erpenbeck. Die Jury findet, dass es ihr wie Heym gelingt, das Zeitgeschehen in ihre Literatur einzuspeisen.