- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Herrlich! Der Sommer geht in die Verlängerung und damit auch der Badespaß. So manche Wasserratte kann sich in diesen Tagen noch vergnügen. Die „Freie Presse“ verrät, welche Bäder in der Region derzeit noch zum Planschen einladen.
Ein Verein ist dabei, das Gut in ein spirituelles Zentrum umzuwandeln. Einige Vorstandsmitglieder gehörten zum Umfeld des „Reichsbürgerkönigs“. Im Ort wächst die Angst vor der Übernahme des Hauses.
Die Mittelstands-Schelte von Unternehmer Thomas Löcher ist offenbar angekommen: Es wurden Verabredungen getroffen.
Der Gebäudekomplex an der Augustusstraße ist sichtbar in die Jahre gekommen. Im Stadtrat wurde jetzt eine Umnutzung diskutiert - und erste Planungen auf den Weg gebracht.
Am Donnerstag erfolgte im Lengenfelder Ortsteil der offizielle Baubeginn. Das ehemalige Bad wird zur Löschwasserzisterne. Daneben entstehen ein Festplatz und ein Spielplatz.
Die bekannte Oldtimer-Tour machte am Sonntag auch Station im Vogtland. Vor allem einem Fahrer wird sie in besonderer Erinnerung bleiben.
Mit der Aktion erinnert Andrea Satta aus Rom nicht nur an seinen Vater Gavino. 650.000 italienische Soldaten wurden 1943 als Militärinternierte zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert.
Lange Zeit war die Zukunft des Rittergutes ungewiss. Jetzt hat sich ein Käufer gefunden. Das ist gut für den Carnevals-Verein. Doch der erste Dozent vertritt umstrittene Ansichten rund um Corona.
Der marode Fußboden im Barfußbereich des Bades soll schrittweise erneuert werden. Zudem gibt′s gute Nachrichten für E-Biker, die an der Freizeitoase an der Göltzsch Station machen.
Der Schlaglochteufel der „Freien Presse“ wurde Montagabend an die Heinsdorfer Bürgermeisterin Marion Dick übergeben. Zu Unrecht, wie sie findet. Aber wann wird die Waldstraße denn nun saniert?
Der Lengenfelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung mit einer Reihe von Vergabebeschlüssen den Weg für die Neugestaltung des Pechtelsgrüner Dorfplatzes freigemacht. Zentrale Position ist der...
Am Lenckteich sorgt Bruchholz unter der Teufelskanzel für Ärger.
Das Wasserkistenrennen auf dem Rodewischer Gondelteich geht am 29. Juli in die zweite Runde. Schon jetzt gilt: Schnell dafür anmelden.
Achtklässler pflanzen 200 Eichen im Stadtwald - ein Besuch bei Schülern, die am Wandertag noch wandern gehen.
Ein junger Familienbetrieb übernimmt das historische Gemäuer und sorgt für ein Novum.
Die preisgekrönte Oberschule setzt ihre Öffentlichkeit-Offensive fort. Mit einem Ferien-Countdown oder zur Teacher-Mania in Dresden.
Die Stadt Lengenfeld beteiligt sich am Samstag am bundesweiten Tag der Städtebauförderung - über die seit Jahren Fördergeld auch in vogtländische Orte für die Aus- und Umgestaltung ganzer...
Nach drei Jahren Leerstand kann in Kürze wieder in einem Stück Lengenfelder DNA eingekehrt werden. Der neue Wirt bietet in dem Haus aus der Kaiserzeit nun Mediterranes an - eine Mischung, die auch neugierig auf den neuen Pächter macht.
Die Kommune deckt eine bei der Sanierung des Vereinsheims entstandene Finanzlücke - und bekommt das Geld später zurück.
Bei der Umgestaltung einer Brachfläche schauen die Planer voraus. So setzen sie mit Blick auf trockene Sommer Hoffnung in ein besonderes Projekt.
Am 15. Mai startet traditionell die Badesaison. Wer legt gleich los? Wer folgt bis Anfang Juni? Und was kostet der Spaß?
Alles uralte Mechanik und alles voll funktionstüchtig: Der neue Verein Alte Spinnerei & Tuchfabrik Lengenfeld will in der 1887 gegründeten Fabrik ab 2024 wieder Schafwolle veredeln - und regionale Wertschöpfung generieren.
Alte sächsische Maschinenbaukunst - und alles funktioniert noch. Diese deutschlandweit einzigartige Tuchfabrik bringt Menschen mit Herz und Unternehmergeist auf eine ebenso einzigartige Idee.
Bürgermeister Volker Bachmann hält das Vorhaben in Irfersgrün für alternativlos, ein Stadtrat kritisiert es als "Geldverbrennen auf höchstem Niveau". Warum sich Lengenfeld den "Betonklotz für 1,5 Millionen Euro" wohl leisten muss.