- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
"Hast du mal Feuer?" In Kneipen war diese Frage einst häufiger zu hören. Mit dem Rauchverbot hörte das auf. Heute rauchen die Menschen meistens im Freien. Und der Wunsch nach Feuer könnte weiter schwinden.
Kaum eine Laterne in Zwickau ist von Aufklebern verschont. Werbung, Provokation oder eine eigene Kunstform: Die „Freie Presse“ hat mit Menschen gesprochen, die in Aufklebern mehr sehen als Schmutz.
Drei Jahre war es still um den Kultclub. Am Mittwochabend öffnete das Atomino seine Türen am neuen Standort im Wirkbau. Musikalisch war Luft nach oben, doch dafür überzeugt der Club auf andere Weise.
Die Frauen des Leubsdorfer Strickclubs bereiten den zweiten Leubsdorfer Handwerker- und Handarbeitsmarkt vor. Dafür haben sie bereits gestickt, gestrickt und gehäkelt, was die Nadeln hergeben.
Ein 34-jähriger Mann stand am Montag wegen des Besitzes von kinderpornografischen Fotos und Videos vor dem Amtsgericht Freiberg. Er hat selbst eine Tochter.
Beschäftigte sollten wissen, dass sie den Anhang unbekannter E-Mails nicht anklicken und keine fremden USB-Sticks in den Firmencomputer stecken dürfen. Doch schulen Unternehmen dazu eigentlich genügend?
Die Kaufkraft und hohe Preise insbesondere für Lebensmittel treiben die Bevölkerung und die Politik in Frankreich derzeit um. Eine Supermarktkette reagiert nun darauf.
Im Norden von Plauen ist ein angeschlossenes Fahrrad entwendet worden. Das Zweirad ist mit auffälligen Aufklebern versehen.
Eine nordrhein-westfälische Meldestelle dokumentiert seit Juli 2022 rassistische Vorfälle im Fußball. Auch zu Profispielen gibt es Dutzende Einträge. Ein Phänomen sticht besonders heraus.
Die Zubereitung von trendigen Cold-Brew-Tees ist total einfach: Die Teemischung in ein Gefäß geben, mit kaltem Wasser übergießen und ziehen lassen. Doch funktioniert das mit jeder Mischung?
Die Mädels machen die Bar, die Männer die Musik? Nur 27 Prozent aller DJs auf internationalen elektronischen Musikfestivals und in den Klubs sind derzeit Frauen. Doch es formiert sich eine Gegenbewegung - mit stark steigendem Zugriff auf die Musik-Decks!
Trotz des Krieges pilgern dieser Tage wieder Tausende von Juden in die Stadt Uman, um ihr Neujahrsfest zu feiern. Unter der bunten Menge sticht eine Gruppe mit ihrer lauten Musik und ihren wilden Tänzen besonders hervor.
Das Motiv für die mutmaßlichen Mordpläne bleibt bisher nebulös. Das Opfer ist derzeit nicht vernehmungsfähig.
Im April 2019 wurde bei Nils Fallenstein ein Tumor entdeckt. Obwohl die Krankheit trotz mehrerer Therapien noch nicht besiegt ist, ist die Zuversicht der ganzen Familie groß –auch dank einer Spende.
Thomas Sticker hat sich in diesem Sommer auf eine extralange Tour mit dem Rad begeben. Auf seiner insgesamt 3750 Kilometer langen Fahrt durchquerte er fünf Länder und kam voll bepackt mit Eindrücken zurück.
Elf Stunden Spotify-Playlist inklusive: Michael Maul vom Leipziger Bach-Archiv nähert sich auf unkonventionelle Weise dem Thomaskantor und seinem Werk
Im Frühjahr 2023 hat Laura Dobritz sich als trans Frau geoutet. Im Gespräch mit „Freie Presse“ erzählt sie von einem 56 Jahre langen Weg zu sich selbst.
In der Ausstellung "Vergissmeinnicht" in der Hubertusburg in Wermsdorf wird Besuchern diese Frage gestellt. Und es ist nicht die Einzige. Bald merkt man: Hier gibt's Stoff für die nächste Familienfeier!
Das Schloss lädt zum Kinderhandwerkermarkt ein. Die kleinen Kunstwerke können mit nach Hause genommen werden.
Im vergangenen Sommer ist die frühere Eiskunstläuferin von Chemnitz nach Berlin gezogen. Bei der Auflösung ihrer Wohnung gelangte das Schloßbergmuseum an zahlreiche Gegenstände. Was aber damit tun?
Geht man mit offenen Augen durch die Stadt, fallen einem häufig rechte Symbole ins Auge. Am Beispiel vom Werdauer Stadtzentrum hat die „Freie Presse“ bei Stadt, Polizei und Sozialministerium nachgefragt.
Zum elften Mal veranstaltet Henrik Bonesky die Chemnitzer Version des Oktoberfests. Er rechnet mit 10.000 Besuchern an elf Tagen, vom 8. bis 30. September. Neu ist eine Kooperation mit Kaufhof.
Das eigentlich fröhliche Wandbild der Kita Rähnisberg wurde zur Zielscheibe rechter Schmierereien. Was der Träger, die Volkssolidarität Vogtland, und der Demokratieverein Colorido dazu sagen.
„Freie Presse“ informiert über Gerichtsverhandlungen in der kommenden Woche. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht Zwickau, Humboldtstraße 1, statt.