- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Spielzeug, das mit Strom betrieben wird – da denken die Meisten an die Modelleisenbahn. Doch noch viel mehr Spielzeug wird mit elektrischer Energie betrieben. Eine Auswahl zeigt das Museum in Schönheide.
Die jungen Mineralogen der Terra mineralia haben mit ihren schönsten Fundstücken eine Vitrine im Krügerhaus gestaltet.
Armbanduhren im Wert von insgesamt 100.000 Euro sollen drei Diebe in einem Geschäft in der Uhrenstadt Glashütte im Osterzgebirge gestohlen haben. Die 40, 41 und 47 Jahre alten Verdächtigen wurden...
Von der Arche Noah bis zum Weihnachtsberg - das Sammlerpaar Irmhild und Volker Karp hat eine Fülle an historischem Holzspielzeug zusammengetragen.
Um Märchen, regionales Brauchtum und Weihnachtsthemen geht es bei vielen Ausstellungen in dieser Zeit. In Pausa erfährt man nicht nur, wie die Wildwest-Figuren entstanden sind.
Puppenstuben, Kaufmannsläden und vieles andere mehr: Sylvia Baumgärtel ist mit ihrer Sammlung von Jugelsburg nach Landwüst umgezogen und hat dort „Das Puppenhaus“ eröffnet.
Von A wie Adventskalender über W wie Whiskytasting bis Z wie Zweitaktlichteln. An verschiedenen Stellen in der Töpferstadt wird am Samstag und Sonntag auf die Weihnachtszeit eingestimmt.
Unter dem Motto „Zauberhafte Weihnachtswelt“ zeigt das Auerbacher Stadtmuseum ab Freitag auf drei Etagen Puppenstuben, Miniaturen, Nussknacker und Räuchermänner. Einen duldsamer Mann macht es möglich.
Ob Kasperle, Sandmännchen oder Pittiplatsch. Fast jedes Kind spielt Puppentheater – früher wie heute. Die Ausstellung im Heimatmuseum offenbart auch, wie Weihnachten früher traditionell gefeiert wurde.
In der Adventszeit werden vielerorts Bühnen und Buden aufgebaut. Aus den zig Angeboten in Mittelsachsen haben Redakteure ihre Favoriten gekürt – der Christmarkt in Freiberg ist ein Muss, aber auch die Schlossweihnacht in Rochlitz kann unter anderem punkten.
Bis 23. Dezember laden knapp 80 Buden zum Bummeln über den Annaberger Weihnachtsmarkt ein. Ein Novum ist ab Samstag zu erleben.
Die Himmelsscheibe ist zurück aus dem Weltall. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer brachte die verkleinerte Kopie in die Heimat des Originals, ins Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle.
Die Trumpoldsche Sammlung aus Eibenstock ist für drei Monate um 100 Exponate ärmer. Die Holzkunst soll in Ueckermünde möglichst viele Nordlichter begeistern – und im besten Fall zu einem Urlaub im Erzgebirge animieren. Wie das?
Pünktlich zur Adventszeit bringt die Deutsche Bundesbank die dritte Münze der Serie "Weihnachten" heraus. Diesmal ziert ein erzgebirgischer Schwibbogen die 25-Euro-Silbermünze. Aus diesem besonderen Anlass begibt sich die Freie Presse unter die Münzsammler und beleuchtet die Hintergründe, wie Gedenkmünzen entstehen und wie sie ihren Weg zu den Sammlern finden.
Vom 5. bis 7. April 2024 werden rund 4000 Gäste aus ganz Deutschland in der Perle des Erzgebirges erwartet. Sie eint das Interesse an einer besonders filigranen Handarbeitstechnik.
Countdown für die „Fabrik der Fäden“: noch 7 Tage. Am 12. November öffnet in Plauen die Spitzen-Erlebniswelt. Für Menschen mit Handicap soll es dort fast keine Hürden geben.
Am Sonntag ist es soweit: Um 10 Uhr öffnet die neue Spitzen-Erlebniswelt in der Elsteraue. Was Besucher zum Start vor Ort erwartet.
Weil sie Zuhören kann und jungen Menschen wertvolle Ratschläge gibt, ist Sabine Ullmann jetzt in Dresden von der Staatsregierung ausgezeichnet worden. Wie die Plauenerin zu ihrem Ehrenamt gekommen ist.
Tansania in der Apotheke, Japan beim Uhrmacher, Iran im Brillengeschäft: Am Freitagabend konnten die Besucher beim Nachtshopping in Mittweida in ferne Länder reisen und die Kulturen näher kennenlernen.
Düster mutet es an, das Motiv der neuen Ausstellung im Oelsnitzer Hartmann-Haus. Doch in „Totentanz“ stecken auch Farben – und für manchen am Ende sogar motivierende Gedanken.
Seit 100 Jahren schreibt Pöhla Wintersportgeschichte(n). Eine Ausstellung die diese beleuchtet, hat der Heimat- und Geschichtsverein nun erweitert. Es gibt mehr Fläche und neue Exponate.
Eine kleine Straße in Klingenthal ist von der Welt abgeschnitten, weil ein Nachbar sie versperrt. Sie heißt „Zur Alm“. Wie geht es weiter? Und ist ein Ende in Sicht?
Es ist so etwas wie der Oscar der Paläontologie, der Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter. Einmal pro Jahr wird das Fossil des Jahres gekürt. Zum dritten Mal geht der Titel nach Chemnitz.
Im und vor dem Naturalienkabinett herrschte am Samstag gruseliger Hochbetrieb. Große und kleine Gäste trugen schaurige Kostüme zur Schau und trauten sich an die besonderen Exponate ganz nah heran.