Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Ob leer fahrende Busse zur Stärkung des Nah verkehrs beitragen, sei dahin gestellt. Wenn sich der kleine Verkehrsverbund Vogtland Wartungsfahrzeuge mit Computeranschluss und Drucker leisten kann - muss -, dann kann es mit der Finanznot nicht weit her sein! Wenn man nicht rentable Linien einstellt, die bestehenden wieder ausdünnt, dann kan man viel Geld sparen. Mit dem Firlefanz von Takt- und Rufbussen bringt man nur die Fahrgäste durcheinander. Schaut Euch die Busse des VMS (Verkehrsverbund Mittelsachsen) an, wieviel Leute da im Bus sitzen.
Man wollte im Vogtland nur den großen etwas nacheifern und das ging voll in die Hose!
Da hat man Unternehmer ausgebootet, andere haben nach einem Jahr (Gerlach) das Handtuch geworfen. Da müssten eigentlich alle Alarmglocken läuten. Da nützt auch eine ständig wachsende teure Beklebung der Linienbusse nichts.
Ich kann nicht verstehen, wiese man Fördermittel für neue Fahrplankästen bekommt.