- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Um die Klimaziele in Europa einhalten zu können und bei den Arbeitsplätzen in der Industrie wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die EU-Kommission viel mehr und tiefer in die Tasche greifen als bisher.
Wissenschaftlern zufolge wird ungeachtet von Abkommen, Gesetzen und Protesten für das Klima die globale Temperatur um mehr als 1,5 Grad steigen. Die Verantwortung sehen sie unter anderem beim Konsumenten.
Anderenorts wird Flusswärme bereits für warme Stuben genutzt. Das Projekt Gewässerwärmenutzung könnte in nicht allzu ferner Zukunft auch in Elsterberg realisiert werden.
Anderenorts wird Flusswärme bereits für warme Stuben genutzt. Das Projekt Gewässerwärmenutzung könnte in nicht allzu ferner Zukunft nun auch in Elsterberg realisiert werden.
In der EU gelten unter anderem Gas- und Kernkraftwerke als "nachhaltig" - die Einstufung ist umstritten. Umweltorganisationen halten nun mit einer eigenen Idee dagegen.
Damit Investoren auch wirklich nachhaltig investieren, haben Umweltorganisationen ein eigenes "grünes" Finanzlabel gegründet. Wirtschaftlichen Aktivitäten sollen nach einem Ampel-Prinzip grün, gelb oder rot eingestuft werden.
Das Bundesforschungsministerium fördert für drei Jahre junge Dresdner Wissenschaftler im Bereich...
Zuletzt hat es zwischen Deutschland und Frankreich ziemlich geknirscht. Das Jubiläum des Élysée-Vertrags machen Scholz und Macron nun zu einer großen Versöhnungsshow.
Greta Thunberg und Luisa Neubauer fühlen sich im Schlamm von Lützerath wohler als in Davos. Die Befürchtung: Bei Unternehmen falle Klimaschutz in der Energiekrise hinten runter.
Ab diesem Jahr dürfen Vermieter die CO2-Kosten bei der Heizung mit fossiler Energie nur noch in wenigen Fällen komplett an ihre Mieter weiterreichen. Aber tun sie's auch richtig?
Die Angst vor Gewalt war groß. Zum Auftakt der Räumung von Lützerath gab es auch vereinzelte Angriffe auf Polizisten. Einige Klimaaktivisten gingen freiwillig, andere wollen noch ausharren.
Durch extrem gestiegene Energiepreise ist auch Holz wieder stärker als Brennstoff in den Fokus gerückt. Das lässt sogar Kriminelle auf ein gutes Geschäft hoffen.
Am Ende lenkt Deutschland im Streit um einen europäischen Gaspreisdeckel ein. Die 27 EU-Energieminister einigten sich am Montag darauf, dass der Gaspreis eine Obergrenze von 180 Euro pro Megawattstunde unter bestimmten Bedingungen nicht überschreiten darf.
In einer Kundgebung Anfang November verschafften sich die Menschen auf dem Marktplatz in Rochlitz Luft. Sie kritisierten den Umgang der Politiker mit der Klima- und Energiekrise. Sie thematisierten auch den Ukrainekrieg und dessen Folgen. Nun greifen die Stadträte das Gesagte auf und bringen die Forderungen zu Papier.
Der Holztag im Museum Eubabrunn war schon immer eine gefragte Veranstaltung. Mit der Energiekrise erfährt das Thema Holz auch nicht-museal neue Aufmerksamkeit.
Vor 40 Jahren übernahm der ehemalige KGB-Chef Juri Andropow den Posten des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Damit trat er das Erbe Leonid Breschnews an. Mit dessen Tod war zwei Tage zuvor eine Ära zu Ende gegangen.
Dank langfristiger Verträge müssen die Mieter offenbar vorerst nicht mit drastisch steigenden Preisen rechnen. Doch absolute Sicherheit gibt es trotzdem nicht.
Die Jahresteuerung im Freistaat erreicht im Oktober ein 30-Jahres-Hoch. Betroffen sind vor allem Nahrungsmittel und Brennstoffe. Das Statistische Landesamt nennt Produkte, deren Preise besonders deutlich stiegen.
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, dafür ist es zu spät. Das sagt Professor Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
In Seiffen soll künftig auch grüner Wasserstoff erzeugt werden
Die Anlage soll künftig 900 Haushalte mit Strom versorgen und sogar grünen Wasserstoff produzieren können. Doch die Widerstände sind groß. Anwohner befürchten eine ganze Reihe an Problemen.
Der bayerische Automobilhersteller treibt die Transformation zu elektrischen Antrieben voran. Der Standort in Sachsen soll dabei eine wichtige Rolle einnehmen.