- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Beim Radfahrertest hat die Stadt Glauchau schlecht abgeschnitten. Jetzt leitet die Stadt erste Maßnahmen zur Verbesserung ein.
Keine Krankenversicherung, kein Telefon, im Sommer der Hitze und im Winter Kälte ausgesetzt: Martin Wagner hat ein Dreivierteljahr auf der Straße gelebt. Er erzählt, was es bedeutet, obdachlos zu sein.
Früher wurden mehr frische Kartoffeln gegessen. Seit 1990/91 ist der Pro-Kopf-Verbrauch um fast 30 Kilogramm gesunken. Umgekehrt werden so viel Pommes und andere Kartoffelprodukte wie noch nie verzehrt.
Verstöße gegen die Schulpflicht können mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden. Jede Woche gibt es allein in Chemnitz mehrere Fälle.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex meldet 331.600 unerlaubte Grenzübertritte. Das ist der höchste Wert seit 2015. Doch auf manchen Routen gibt es auch rückläufige Zahlen.
Martina Forbrig aus dem Neumarker Ortsteil Reuth lässt ihren Garten neu gestalten. Weil dafür Sträucher weichen müssen, kam sie auf eine prima Idee.
Ab Montag erhalten rund 59.000 vogtländische Grundstücksbesitzer Post aus dem Landratsamt. Der Brief sollte unbedingt beachtet werden, sonst drohen Konsequenzen.
Zu dieser Jahreszeit sind Waldbrände in Spanien eigentlich selten. Jetzt ist aber in der Region Valencia ein Feuer ausgebrochen.
Nach einem Jahr Bauzeit ist die neue Meßstelle im Oelsnitzer Stadtteil fertig. Entstanden ist ein Gemeinschaftswerk, mit dem Manuela Voßberg und ihr Ex-Kollege Uwe Köhler ganz Persönliches verbinden.
Der neue Service soll ortsübergreifend den Urlaub im Vogtland attraktiver machen, für Beherberger die Zettelwirtschaft beenden. Am Horizont steht ein fernes Ziel: Kostenloser Nahverkehr für Touristen.
Weil das Agrarministerium Probleme bei der Softwareumstellung hat, sollen die Landwirte das Geld später bekommen. Die Bauern sind empört. Sachsen steht mit dem Problem aber wohl nicht allein da.
Aus Expertensicht fallen die Zahlen zu aufgegriffenen Migranten und Schleusern erwartbar überschauber aus - ebenso die Ergebnisse der mit hohem Aufwand betriebenen Grenzfahndung von Sachsens Polizei.
Ein junger Nigerianer stirbt nach einem Sprung aus dem fünften Stock in Hainichen. Was steckt hinter dieser tragischen Geschichte? Wirft sein Schicksal ein Schlaglicht auf die deutsche Asylpolitik?
Kein großes Museum kommt um die digitale Erfassung der Bestände herum. Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren erste Ergebnisse. Nutzer sind in erster Linie Experten.
Volkmar Böhm aus Hennersdorf beklagte zur Ratssitzung den zunehmenden Lärm durch Flugverkehr an Sonntagen über Augustusburg und erhielt Zustimmung. Stimmt der Eindruck aus der Bodenperspektive?
Die GEW legt eine Studie zur Arbeitsbelastung der Pädagogen vor - und das Kultusministerium die neue Unterrichtsstatistik.
Die Forschungsfabrik soll in den nächsten Jahren entstehen. Ihre Aufgabe ist, Rohstoffverluste beim Recycling drastisch zu reduzieren. Die Idee ist aber nicht ganz neu.
Bürgermeister Andy Anders setzt sein Versprechen um und holte Vertreter der Verwalterfirma RSG Residential Management Gesellschaft sowie den Hausmeisterservice Oehlschlägel zum Dialog.
Starkregen überschwemmte am 6. September 2022 Adorf. Ein Jahr danach blickt „Freie Presse“ auf die Flut zurück. Zum Abschluss spricht Bürgermeister Sascha Thamm über die Schäden und die Schwierigkeiten der Finanzierung.
Deutsche auf dem Weg zur Minderheit? Von Gefühl und Realität, Zuzug und Verteilung, Statistik und Überblick: Ein Versuch, die Migration im Vogtlandkreis einzuordnen.
Der Einsatz schwerer Technik nahe der Brückenstraße im Stadtteil Raschau wirft Fragen auf. Sachsens Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft kann sie klären.
In diesem Jahr gab es in vielen Urlaubsländern Extremwetter. Ein Blick auf die aktuelle Situation und wie sie das Reiseverhalten verändern könnte.
Die Skulptur mit dem berühmtesten Tutu der Welt von Edgar Degas wurde für Zuschauer wieder hübsch gemacht - mit großem technologischen Aufwand.
Die Anzahl der Wolfsrudel im Freistaat hat sich binnen zehn Jahren vervierfacht. EU-Chefin von der Leyen zeigt sich offen für Bejagung in Regionen. Auch das Umweltministerium in Dresden reagiert