- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die öffentlichen Gesprächsreihe „Sachsensofa“ widmet sich diesmal dem Thema „Grenzen der Gewaltlosigkeit“. Mitdiskutieren ist sogar ausdrücklich erwünscht.
Nach seiner rassistischen Aussage über Sergio Pérez ist Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko schriftlich verwarnt worden. Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff legt deutliche Kritik nach.
Klonschaf Dolly war sein größter Erfolg, der ihm aber auch viel Kritik einbrachte. Zuletzt engagierte sich Ian Wilmut auch in der Parkinson-Forschung. Nun ist er gestorben.
Christoph Rössler, 15 Jahre alt, lebt in Mittweida und ist Hindernisläufer. Wie er versucht, auf der Ausbildungs- und Studienmesse "Mach was!" die erste große Hürde seines Lebens zu nehmen.
Eigentlich ist die Lichtentanner Oberschule zweizügig. Doch seit Beginn des neuen Schuljahres gibt es eine dritte fünfte Klasse. Das schafft Probleme – über die bestehenden hinaus.
Der US-amerikanische Verfassungsrichter Clarence Thomas lässt gern ultrarechte Geschäftsleute für sich bezahlen.
Nicht nur Besuchern, sondern auch Wissenschaftlern bietet das sächsische Rot-Kreuz-Museum in Beierfeld einen reichhaltigen Fundus, um in die Geschichte der Pflege und der Medizin einzutauchen. Professorin Karen Nolte aus Heidelberg war in dieser Woche zu Gast und wurde fündig.
„Freie Presse“ stellt in diesem Sommer Freibäder in und um Chemnitz vor. Wodurch zeichnet sich jedes Bad aus und was dürfen Wasserratten in den Ferien nicht verpassen? Heute: das Freibad Wittgensdorf.
Der Chemnitzer FDP-Politiker Frank Müller-Rosentritt äußert sich im Interview mit der "Freien Presse" zu seiner umstrittenen Wortwahl bei Twitter und erklärt seine Haltung zur "Letzten Generation".
Der Pädagoge kennt einige Bildungseinrichtungen der Stadt von innen. Zuletzt war er an der Astrid-Lindgren-Grundschule tätig. Am Freitagnachmittag tritt er seine längsten Ferien an. Was dann kommt.
Gummistiefel an und ab in die Würschnitz! Zum Reinemachen. Zehntklässler des Internationalen Gymnasiums Niederwürschnitz haben genau das in dieser Woche getan. Welchen Unrat sie herausfischten.
Mülsens Bürgermeister will um Fachkräfte werben, vor allem um Ärzte und Lehrer. An der Oberschule fehlen vier Lehrer. Derzeit findet dort gar kein Kunstunterricht statt.
Das dritte Jahr in Folge blieb zur traditionellen Baderöffnung Mitte Mai die Pforte des Zwickauer 04-Bades geschlossen. Der Förderverein schart Unterstützer um sich, damit das Thema am Kochen bleibt.
Durch eine Radioaktion haben die Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Geld für digitale Projekte bekommen.
Auf dem Areal des Pfarrhofes in Geilsdorf ist ein neues Haus entstanden. Es bietet zukünftig nicht nur 36 Übernachtungsmöglichkeiten, sondern wird ganz oben eine Kuppel nebst Teleskop erhalten.
Auf dem Areal des Pfarrhofes in Geilsdorf ist ein neues Haus entstanden. Es bietet zukünftig nicht nur 36 Übernachtungsmöglichkeiten, sondern wird ganz oben eine Kuppel nebst Teleskope erhalten.
Kampf dem Lehrermangel - aber wie? Ein Stollberger Vater geht einen recht ungewöhnlichen Weg - und hat damit Erfolg. Ist dieser eine Blamage für die Schulbehörden?
Der neue Schulleiter will das schlechte Image der Bildungsstätte überwinden und kann dabei schon erste Erfolge vorweisen. Bald soll die Oberschule auch von außen ein schönes Bild abgeben.
31 Gymnasiasten aus Schneeberg haben sich in ihrer Schule als Knochenmarkspender registrieren lassen. Sie eint der Beweggrund, anderen vielleicht wertvolle Lebenszeit schenken zu können.
Ganz geräuschlos hat sich ein Gremium aus Experten zusammengefunden, um die brisante Frage zu beraten.
Schulleiterin Anke Barth über den besonderen Modellversuch in Zeiten von Lehrermangel - und seine Grenzen
Eine Lengenfelder Schulleiterin über einen besonderen Modellversuch in Zeiten von Lehrermangel - und seine Grenzen.
Nachdem die Stadtverwaltung am Mittwochnachmittag ein Haus wegen Gefahr in Verzug gesperrt hat, meldet sich nun der Besitzer. Der züchtet in dem Gebäude Schmetterlingsbuntbarsche und Skalare. Der Zutritt ist ihm jedoch verboten - was wird nun mit den tausenden Tieren?