- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
100 Jahre nach der Weihe wird das Ehrenmal auf dem Schwarzenberger Emmauskirchplatz in Stollberg restauriert. Und es erhält eine erweiterte Widmung: Nie wieder Krieg!
Hass und Kriminalität gegen Jüdinnen und Juden in Deutschlands Hauptstadt haben einen traurigen Höchststand erreicht. Auch die Corona-Pandemie wurde hierfür instrumentalisiert.
Mit einer Gedenktafel im Herzen Plauens wollen Bürgervertreter an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 erinnern. Die Verwaltung ist mit der Standortidee jedoch nicht komplett einverstanden.
100 Jahre nach seiner Weihe wird das Ehrenmal restauriert, das auf dem Emmauskirchplatz steht. Und es erhält zugleich eine erweiterte Widmung: Nie wieder Krieg!
Eine Gedenkfeier zum Jahrestag des Bombenangriffes auf Erfenschlag findet am Sonntag, dem 5. März, um 17 Uhr am Glockenturm an der Erfenschlager Straße/Ecke Dr.-Karl-Wolff-Straße statt. Der Turm war...
Das Bergbaumuseum Oelsnitz hat Technik, Bücher, Grubenlampen oder Dokumente zum Steinkohlenbergbau im Bestand - aber auch ungewöhnliche und unerwartete Objekte. Einige von ihnen sollen bis zur Wiedereröffnung im Herbst vorgestellt werden. Heute ist es eine Tasse mit Untertasse.
Am 16. Februar 1923 öffnete Howard Carter im Tal der Könige das Grab des Tutanchamun. Offiziell jedenfalls. Bis heute gibt die Ausgrabung Raum für jede Menge Spekulationen. Der "Fluch des Pharao" natürlich nicht weniger.
Das Achte Weltwunder wurde noch immer nicht gefunden, aber die Jagd geht weiter. Christian Werner und Sven Stolzenwald setzen sie für einen Bildband in Szene. Auch das Erzgebirge haben sie im Fokus.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Trabantdenkmal von Berthold Dietz in Zwickau (1998).
Die Gemeinde besitzt kein Museum, hätte aber gern eines. Seit fünf Jahren lässt der Bürgermeister daher Zeugnisse der Orts- geschichte sicherstellen.
Stadt strebt Fertigstellung bis Ende Juni 2023 an
Stützengrün besitzt kein Museum, hätte aber gerne eines. Seit fünf Jahren lässt der Bürgermeister daher Zeugnisse der Ortsgeschichte sicherstellen. Das führte sogar schon zu neuen Erkenntnissen - und kippte das Ortsjubiläum.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Denkstein für Elsa Asenijeff in Bräunsdorf von Olaf Klepzig (2011)
Nager auf dem Vormarsch: Die Zahl der geschützten Tiere im Landkreis ist erneut gestiegen. Im Zeitraum vom Mai 2021 bis April 2022 sind 24 Reviere neu dazugekommen. Der Zuwachs geht nicht ohne Probleme über die Bühne.
Zu sehen sind mehrere Dutzend Darstellungen der Geburt Christi aus vier Jahrhunderten als Nachdrucke oder Originale, darunter auch einige Dioramen.
Der Schneeberger war Heimatforscher, Maler, Kulturwissenschaftler, Restaurator, vor allem aber: ein Hans Dampf in allen Gassen. Obwohl er auf einigen seiner Wege Kopfschütteln erntete, ließ er sich nie beirren.
Thomas Jahr suchte mit Unterstützung von Schülern des Chemnitzer Schulmodells nach dem Mittelpunkt der Stadt. Jetzt steht dort eine Stele.
Der Jößnitzer Ortschaftsrat will sich um eine Restaurierung des Denkmals für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Männer aus dem Ort kümmern. "Die Lesbarkeit der Schrift, der Namen muss verbessert...
Die kleine Dorfkirche in Kirchbach bei Oederan ist eine der wenigen, in denen noch von Hand geläutet wird. Lilly und Ben Erler, 14 und 12 Jahre alt, haben dem "Freie Presse"-Reporter gezeigt, wie es geht.
Das Läuten der Glocken soll in Kürze wieder täglich zu hören sein. Das alte Geläut, auf dem sich eine Kombination des christlichen Kreuzes mit dem Hakenkreuz befindet, bleibt als stilles Mahnmal im Kirchenturm.
Der Ministerpräsident von Sachsen hat einige Ex-Landräte und andere Kommunalpolitiker mit einer völlig neuen Auszeichnung geehrt. Doch was genau war dafür der Anlass?
Vor zwei Jahren wurden die in DDR-Zeiten verbuddelten Ehrensteine wieder entdeckt. Nur einer kann restauriert werden.
Zum 100-jährigen Bestehen des Gefallenendenkmals an der Dorfstraße in Doberenz legt der Heimat- und Feuerwehrverein am kommenden Montag einen Kranz nieder, wie Holger Quendt, Vorsitzender des...
Die Dorfkirche in Niederschindmaas bekommt ein neues Geläut. Die Inschrift sieht der Kirchenvorstand als Reaktion auf bisher verwendete Symbole aus der NS-Zeit. Wie ein kleines Dorf ein schwieriges Thema aufarbeitet.