- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Für seine Recherchen und Publikationen über Verbrechen der NS-Diktatur hat Dr. Hans Brenner den Sächsischen Verdienstorden erhalten. Dabei besuchte der Zschopauer als Junge selbst einst eine Eliteschule der Nazis.
In Erdmannsdorf soll ein Mahnmal für die im März 1945 während eines Todesmarsches ermordeten KZ-Häftlinge entstehen. Es soll ein digitales Mahnmal sein - ein Schild mit einem Link, der mittels...
Junge Leute aus Rochlitz und Burgstädt besuchen einstige Konzentrationslager, darunter Auschwitz. Sie möchten lernen und das Gedenken wahren.
Die Ausstellung "Verwoben" in der Nikolaikirche erinnert mit zahlreichen Dokumenten und berührenden Selbstzeugnissen an 800 Jahre jüdisches Leben in Freiberg. Das Projekt erscheint als wichtig nicht nur für die Geschichte der Stadt.
Die Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald wird eingeweiht. Sie ist bis heute ein Symbol für die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus.
Rund 250 Stolpersteine erinnern in Chemnitz an Opfer der NS-Zeit. Das Interesse an Patenschaften ist so groß, dass es eine Warteliste gibt.
Doritta Korte vom Colorido-Verein und CDU-Chef Jörg Schmidt über Extremismus in Plauen und den Umgang mit der Neonazipartei im Rat
Die Teamentscheidung der Kombinierer glich bei der nordischen Ski-WM einer typischen Björn-Kircheisen-Staffel. Der Johanngeorgenstädter holte einst sechsmal WM-Silber mit dem deutschen Quartett. Diesmal stand ein anderer Erzgebirger an der Seite von Eric Frenzel.
Der Kombinierer aus Geyer war der erfolgreichste Sachse bei einer Ski-WM - So viele Medaillen wie Langlauf-Star Björn Dählie
Zum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben am gestrigen Mittwoch auch Zschopauer Bürger der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am Gedenkstein für die Opfer der...
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 ist an diesem Datum der "Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus". Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister wird...
Damit das Schicksal hunderter jüdischer Zwangsarbeiterinnen nicht in Vergessenheit gerät, wird Rückschau gehalten. Aufgrund der Pandemie soll es diesmal ein stilles Gedenken sein.
Hinter den Mauern der Osram-Industriewerke an der früheren Roonstraße (Louis-Ferdinand-Schönherr-Straße) in Plauen beschäftigte das Unternehmen im Zweiten Weltkrieg 300 Zwangsarbeiterinnen, darunter viele Mädchen und junge Frauen.
Der Erzgebirger gehört auch mit 32 noch zur absoluten Weltklasse in der Kombination. Zwei Podestplätze im Fleimstal wecken Vorfreude auf die Heim-WM. Und das war nicht die einzige gute Erkenntnis.
An der L.-F.-Schönherr-Straße hat der Abriss der früheren Plauener Gardine begonnen. Die frei werdende Fläche wird im Anschluss neu gestaltet.
Brief zeugt von tiefer Verbundenheit mit dem Geschichtsforscher
Der Geschichtsforscher Dr. Michael Düsing hat sein Leben der Aufarbeitung des jüdischen Lebens in Freiberg und Umgebung gewidmet. Eine Hommage an einen besonderen Menschen.
Vertreter der AfD Mittelsachsen haben am Sonntag am Gedenken zum Volkstrauertag teilgenommen. Neben Carolin Bachmann, Direktkandidatin zur Bundestagswahl, sowie Landtagsabgeordneten Rolf Weigand...