- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
In einigen Städten müssen die Eltern demnächst mehr für die Betreuung ihrer Kinder zahlen. Dabei nutzen die Kommunen den vom Freistaat erlaubten Spielraum unterschiedlich aus.
Schülerinnen und Schüler des Clara-Wieck-Gymnasiums haben sich schnell für das Projekt begeistern lassen. Demnächst soll es auch eine Tafel für die Lukaskirche geben.
Mit ihrem Projekt „Vom kleinen Ton zum großen Konzert“ hat die Einrichtung einen Volltreffer gelandet. Im Oktober soll es einen Einspieler beim Benefizkonzert des Bundespräsidenten geben.
Als Mitarbeiter des Tiefbauamtes einen Zaun an der Zwickauer Waldstraße abbauen wollen, kommt es offenbar zu einer Rangelei mit dem Eigentümer. Wer wen attackiert hat, muss nun ermittelt werden.
Die Berufsfeuerwehr hat Durchsagen per Sirenen geprobt. Heiko Kluß, der erstmals in der Leitstelle am Mikrofon saß, spricht über die besonderen Anforderungen.
Bauarbeiten starten wegen starker Niederschläge mit Verspätung – Fertigstellungstermin soll aber gehalten werden
An zwei Tagen ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Der Schutzpatron der Stadt, den man an der Rathausfassade sieht, wird in den nächsten Wochen nach Denkmalschutzvorgaben angemalt.
Die Haltestellenschilder vor dem Max-Pechstein-Museum sind demontiert. Weil die Schlaglöcher zu gefährlich für die SVZ-Fahrzeuge sind, fahren Busse jetzt 250 Meter weiter östlich ab. Wann wird die Straße saniert?
Historische Fahrzeuge von mehr als 40 verschiedenen Marken rollen durch die Region. Start und Ziel befinden sich wieder auf dem Hauptmarkt. Von dort geht es an die Steile Wand und an den Sachsenring.
Die einen beklagen Leerstand und Tristesse an der Bahnhofstraße, andere ziehen extra dorthin. Wie die Textilmanufaktur Meischner. Dass ihre Gründerin das noch erlebt, grenzt an ein kleines Wunder.
Da fährt man mal für ein paar Tage weg, und nach der Heimkehr kann man sein Auto nicht mehr an der Straße vorm Haus abstellen. Wie lange im Voraus müssen Anwohner über Sperrungen informiert werden?
Einmal die Woche muss auf Zwickaus Straßen gekehrt werden. Wer sich nicht daran hält und erwischt wird, muss Strafe zahlen. Vorwarnungen gibt es keine.
Die Plastik von Berthold Dietz galt vor einem Jahr als verschollen. Dabei hatte die Verwaltung sie nur eingelagert. Jetzt aber ist aus dem Sockel eine Sitzgelegenheit geworden.
Alkohol, Drogen, kleine Diebstähle, beschmierte Wartehäuschen und zerbrochene Scheiben: Die „Freie Presse“ hat mit zwei 15-Jährigen und ihren Eltern gesprochen. Was hat sie dazu gebracht?
Die Bauarbeiten zur Erneuerung des Sandweges und der Ziegelstraße in Zwickau beginnen am Dienstag, den 25. Juli, und sollen bis Dezember abgeschlossen werden.
Das Wasser in Zwickauer Brunnen wird nicht speziell geprüft. Im Rathaus weist man darauf hin: Wer sich damit erfrischt, macht das auf eigene Gefahr.
Jeden Tag geht unser Autor in einem Zwickauer Parkhaus an einem Auto vorbei, das sich nie bewegt. Menschen kritzeln Botschaften in den Staub, der Tüv ist abgelaufen. Was ist aus dem Fahrer geworden?
Erst die miese Wahlbeteiligung, dann der Eklat um die Abwahl einer 15-jährigen Kandidatin wegen Extremismusverdachts: Was muss sich künftig für die Wahl zum Zwickauer Jugendbeirat ändern?
Weil das Verlegen eines Kabels im ersten Anlauf schief ging, muss nun die wichtige Verbindungsstraße im Zwickauer Südwesten aufgebaggert werden.
Eine Leipziger Firma wertet nun die Antworten von 2232 Teilnehmern aus. Zudem sollen Experten befragt und Workshops mit Freiwilligen Machbares von Wunschdenken trennen.
Von kultiger Klassiker bis ramponiertes Relikt: Bei Litfaßsäulen gehen die Meinungen auseinander. In Zwickau stehen zurzeit 78 Stück. Noch. Denn bald geht es einigen Werbesäulen an den runden Kragen.
Da ein Brand in einem Hochhaus gemeldet wurde, hat die Leitstelle neben der Berufsfeuerwehr weitere Kräfte alarmiert. Nach einer Kontrolle wurde Entwarnung gegeben.
Ein enger Fahrstuhl, der im Treppenhaus endet. Türen, die sich nicht von selbst öffnen. Und eine Ausschilderung, die mangelhaft ist. Das sind Kritikpunkte, die Petra und Klaus Thümmler nach einem Besuch im Landratsamt anbringen.