- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Moore sind wichtig fürs Klima, denn sie speichern Kohlenstoffdioxid. Die Uni Greifswald bekommt nun die bundesweit erste Professur, die sich allein den wertvollen Feuchtgebieten widmet.
Moore sind hierzulande oft kaum als solche zu erkennen, sondern Teil landwirtschaftlicher Nutzflächen. Wieso das ein Problem ist und warum es sich dennoch um Moore handelt, zeigt der "Mooratlas 2023".
Die Weihnachtsausstellung im Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal zeigt in diesem Jahr Krippen aus aller Welt. Die wenigsten davon sind aus Holz.
Ein Flächennaturdenkmal soll wieder zu seiner einstigen Ursprünglichkeit zurückfinden. Dafür setzt sich ein Team aus Großvater und Enkel ein.
Es gibt Hinweise, dass sich Techno-Fans nachts in Mittweida treffen, um zu feiern. Vor wenigen Tagen rückte die Polizei aus.
Bei den Bränden in der Sächsischen Schweiz spielte wohl auch Totholz eine Rolle. Wie die Lage im Erzgebirge ist, erklären Experten.
Bei den Bränden in der Sächsischen Schweiz spielte wohl auch Totholz eine Rolle. Wie die Lage im Erzgebirge ist, erklären Experten. Auch die Moore müssten beobachtet werden.
Kurz vor Mitternacht am Dienstagabend hatten die Feuerwehren den Torfbrand hinter der...
Soll der Mensch stärker im Nationalpark eingreifen, um künftigen Katastrophen besser vorbeugen zu können?
Die Lage in der Sächsischen Schweiz hat sich entspannt, doch die Waldbrände sind immer noch nicht vollständig gelöscht. Freiwillige aus Rochlitz und Geringswalde schildern ihre Eindrücke nach dem Einsatz.
Die einen zieht es ins Getümmel an den Greifenbachstauweiher bei Geyer, den Rätzteich in Gelobtland...
Auf den Geschmack gekommen ist Kristin Scharf während eines Segeltörns nach Schottland. Nun hat sie ein neues Hobby: Das Veredeln von Whisky. Ihren 1571er gibt's am Samstag zum Ortsjubiläum in Jugel. Es ist nicht der erste starke Tropfen aus dem Erzgebirge.
Im Laufe seiner zehnjährigen Geschichte ist die Anzahl der Mitglieder von 16 auf 45 gewachsen. Am Samstag wird groß gefeiert. Mit an Bord: ein Jungspund, der die älteren locker abkocht.
Selbst die Vereinten Nationen bekennen sich heute zur Nachhaltigkeit. Die Wurzeln des Begriffs liegen in Sachsen, in Freiberg. 1713 warb dort ein Bergbeamter für nachhaltende Waldwirtschaft. Wird er zu Recht gefeiert?
Wanderweg führt an Naturbesonderheit vorbei - Aussichtsturm gebaut
Nachdem in der Vergangenheit oft Raubbau mit dem Torfstich betrieben wurde, will der Forst heute die Moore erhalten.
Eine Sage aus der alten Heimat fiel Frank Leichsenring ein, als er nach einem Namen für eine Sorte seines Hochprozentigen suchte.
Fotorätsel 1351: Stiel-Eiche soll bereits um das Jahr 1700 gepflanzt worden sein
Heidelinde Wutzler beginnt mit der Anzucht von Gemüse und Blumen. Und dank Corona kann jeder sehen, wie es geht.