- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Magdeburg (dpa) - Nach dem Bruch eines Elbdeichs in Sachsen-Anhalt hat das Hochwasser nun auch zwei Hauptstrecken der Bahn lahmgelegt. Montag früh sperrten die Behörden aus Sicherheitsgründen eine...
Die Politik möchte Limits bei der Bezahlung mit Barem einführen, um Geldwäsche besser zu bekämpfen. Nicht nur die Sparkassen haben Zweifel.
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will heute den Entwurf für den Haushalt 2014 sowie den Finanzplan bis 2017...
Über das Einhalten des Neuverschuldungsverbots
Bund und Länder wollen sich in einer Woche auf die Eckpunkte einigen. Ob das gelingt, ist fraglich. Die Beteiligten äußern sich zurückhaltend - aus Taktik?
Vor dem Treffen mit der Kanzlerin sind die Länder heillos zerstritten. Der Osten fürchtet, dass das Thema zum politischen Spielball wird.
Zur Debatte um dieBlitzbeförderung des Juncker-Vertrauten Martin Selmayr im EU-Parlament
Neben der CSU fordern auch starke Kräfte der CDU die Abschaffung der kalten Progression bis 2017. Es geht auch um das Profil in der Großen Koalition.
Im "Freie Presse"-Interview stellt sich Sachsens Ministerpräsident an die Seite Bayerns. In Berlin sorgt der Bundesfinanzminister für neuen Streit.
Die parteiinterne Kritik an der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist massiv. In einem halbstündigen TV-Auftritt versucht Merkel, auf Skeptiker zuzugehen, ohne im Grundsatz von ihrem bisherigen Kurs abzuweichen.
Die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer sind im vergangenen Jahr sprunghaft gestiegen. Dieser Boom ging allerdings am Freistaat vorbei.
Berlin. Für viele Ostdeutsche ist die Rentenangleichung eine Frage der Ehre. Die Bundesregierung kennt diesen Wunsch und möchte ihn schon bald erfüllen. Doch schon jetzt ist klar, dass nicht alle davon profitieren werden. Es wird Gewinner und Verlierer geben. Noch völlig offen ist dagegen die Finanzierung. Darüber streiten gerade in Berlin Sozialministerin Andrea Nahles und Finanzminister Wolfgang Schäuble.
Dresdner Wirtschaftsforscher fordert den Bund auf, dem Vorschlag der Bundesländer zum Länderfinanzausgleich nicht zuzustimmen. Er könnte Begehrlichkeiten wecken.
Der seit Anfang November geltende Teil-Lockdown kann die zweite Coronawelle nicht brechen. Bund und Länder ziehen deshalb die Notbremse. Und das schon vor Weihnachten.