- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Landkreis und Energieversorger schicken Schreiben an alle Bewohner einer Wohnung heraus. Bei mehreren Hauseingängen wächst die Briefeflut noch einmal an.
Das Breitband-Projekt des Erzgebirgskreises kommt in Fahrt. Für vorerst 7500 Haushalte kostet der Anschluss gar nichts. Aber auch viele andere können günstig zu schnellem Internet kommen. Der Landtagsabgeordnete Eric Dietrich sagt: „Leute, nutzt diese Chance!“
Hohe Bandbreiten für die Haushalte garantiert die Firma mit Sitz in Hamburg beim Ausbau in verschiedenen Teilen der Stadt. Doch für das Projekt gibt es eine Bedingung.
Weniger als ein Prozent der Gebäude in Eppendorf haben schnelles Internet. Das soll sich ändern. Dafür stehen 2024 umfangreiche Tiefbauarbeiten an.
Halteverbot vor Grundschule und Hort in Hainichen – und das am ersten Schultag. Die Arbeiten entlang der Gellertstraße sind nur von kurzer Dauer. Gesperrt ist auch noch ein Abschnitt auf dem Markt.
Eine Privatfirma aus Nordrhein-Westfalen macht Bewohnern ein Angebot: Den Hausanschluss gibt es beinahe umsonst. Beim Dienstleister des Landkreises ist das anders.
Bei zwei Terminen können sich Einwohner im Erzgebirge über geplante Vorhaben des Glasfaserausbaus des Unternehmens Envia-Tel in der Region informieren.
26.000 Immobilieneigentümer im Landkreis Zwickau haben Post von Eins Energie bekommen. Das Unternehmen will sie ans Glasfasernetz anschließen. Die „Freie Presse“ beantwortet wichtige Fragen.
Baustellen auf der Schneeberger Straße und der Bermsgrüner Straße verlangen Geduld und Verständnis von Anwohnern und Kraftfahrern. Eine Freifläche am Gymnasium soll als Ausweichparkplatz genutzt werden.
Das Telekommunikationsunternehmen bietet Anschlüsse für 1100 Haushalte an
Zur Stadtratsitzung am Mittwoch gibt es neue Informationen zum Breitbandausbau in Hainichen. Zudem können Bürger ihre Fragen stellen.
Der Breitband-Ausbau ist eins der Themen der nächsten Stadtratssitzung.
Vodafone verlangt fünf Euro mehr im Monat - Kein Einzelfall, sagt ein Branchenkenner. Wie viel Geld für welche Datenrate ist akzeptabel?
Zum symbolischen Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes kamen Staatssekretärin Ines Fröhlich, Landrat Dirk Neubauer, Vertretern der Unternehmen, die Bürgermeister. Sie setzten ein Zeichen: Es geht los.
Wer von Freiberg nach Chemnitz will, muss zurzeit weite Umwege fahren. Ortskundige meinen manchmal, einen kürzeren Weg zu kennen. Doch das kann schief gehen. Ebenso wie der naive Blick aufs Navi.
Spatenstich für einen Verteilerkasten: Schüler und Lehrer bekommen schnelleres Internet. Das wollen sie künftig für erste digitale Tafeln im Unterricht nutzen.
Der Stadtrat hat beschlossen, dass mehr Menschen in Oederan vom schnellen Internet profitieren können. Es kamen aber auch Zweifel auf: Schafft die Baufirma das?
Die Deutsche Telekom sollte die Ortsteile der Muhme, die noch im Schneckentempo surfen, mit schnellem Internet versorgen. Jetzt setzt sie noch einen drauf und kündigt auch für den Rest der Stadt Glasfaseranschlüsse an.
Der Chemnitzer Regionalversorger reagiert mit den Investitionen auf die verschärften energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Doch ob die schaffbar sind, daran gibt es berechtigte Zweifel.
Stadtwerke kündigen für Dienstag Bauarbeiten an
Die Telekom verlegt 36 Kilometer Kabel, baut 44 Verteilerstationen. In einem Jahr soll das Projekt fertig sein. Doch sind die Randgebiete auch dabei? Und wo baut das Unternehmen noch in der Region?
In einigen Ortsteilen können mehr Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen werden als ursprünglich gedacht. Dafür müssen Hausbesitzer allerdings auch selbst aktiv werden.
Das Unternehmen "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG) hatte 2021 angekündigt, schnelles Internet verfügbar zu machen. Doch es geht nur zögernd voran. Und es gab Kritik am Umgang der Firma aus Ismaning mit Interessenten.
Was sich die Stadt Hainichen im Jahr 2023 noch leisten kann und was nicht: Trotz angespannter Finanzlage geht mehr als eine Million Euro an die Feuerwehren − für neue Löschfahrzeuge und ein Gerätehaus. Der Gellertplatz muss wohl weiter auf eine Umgestaltung warten.