Wie soll die Europäische Union von morgen aussehen? Ein Jahr lang haben Bürger und Politiker darüber debattiert. Manch eine hat dabei eine ihre europäische Identität entdeckt.
Die Versuche, noch mehr Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk in Mariupol zu retten, gehen weiter. Annalena Baerbock wird in Kürze in die Ukraine reisen und Putin entschuldigt sich. Die Entwicklungen.
Nicht nur in Israel erinnern Menschen an die Opfer der Nazis im Zweiten Weltkrieg. Bundestagspräsidentin Bas gedenkt in Jerusalem auch einer Jüdin, die früher in ihrer Heimatstadt Duisburg gelebt hat.
Wo Menschen sind, kann es Straftaten geben. Das gilt auch fürs Weltall. Doch nach welchem Recht sollen diese geahndet werden, zum Beispiel auf dem Mond? Ein Land will nun auf Nummer sicher gehen.
Ukraines Präsident Selenskyj hält eine Rede vor dem portugiesischem Parlament. Darin sieht er einige Parallelen zwischen Portugals Vergangenheit und der Ukraine - und zieht einen Vergleich mit dem 2. Weltkrieg.
308 Ukrainer sollen aus der Hafenstadt Mariupol mit dem Zug in den russischen Fernen Osten gebracht worden sein. Russland bestreitet, dass Menschen gegen ihren Willen ins Land gebracht würden.
Bundespräsident Steinmeier besucht einen weiteren Verbündeten an der Nato-Ostflanke. In der Slowakei versichert er: Deutschland meint es ernst mit der Bündnissolidarität.
Im Streit um Waffenlieferungen an die Ukraine knirscht es in der Ampel-Regierung. Eine der schärfsten Kritikerinnen von Zaudern und Zögern unter Kanzler Scholz wird vom FDP-Bundesparteitag geradezu gefeiert.
Der Sächsische Landtag berät am kommenden Montag bei einer Sondersitzung über einen AfD-Antrag zur...
Am Sonntag wurde Emmanuel Macron in der Stichwahl erneut zum Staatsoberhaupt von Frankreich gewählt. Warum das ein Warnsignal für den alten und neuen Präsidenten sein sollte.
Die russischen Streitkräfte haben laut Kiew das Tempo ihrer Angriffe im Osten der Ukraine deutlich erhöht. Russland bestätigt weitere schwere Luftangriffe. Die Entwicklungen im Überblick.
Der britische Premier ist gewohnt, mit Dingen durchzukommen, die andere längst den Kopf gekostet hätten. Doch die Affäre um Lockdown-Partys haftet wie ein Kaugummi an Johnson. Wird ihm nun sein schwieriges Verhältnis zur Wahrheit zum Verhängnis?
In Deutschland wird hitzig über Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert. Putin droht Nato-Staaten, die sich in den Krieg einmischen. Und Kanzler Scholz? Fliegt nach Japan. Muss das sein?
Peking muss sich gegen Beschuldigungen wegen Zwangsarbeit besonders von Uiguren wehren. Überraschend ratifiziert der Volkskongress zwei UN-Abkommen gegen Zwangsarbeit. Wird sich etwas ändern?
Seit mehreren Wochen gelten die westlichen Sanktionen gegen Moskau. Bankenexpeten aus Russland rechnen im laufenden Jahr mit einer Inflation von 22 Prozent - beim Bruttoinlandsprodukt sieht es nicht besser aus.
Die AfD ist im Sächsischen Landtag mit einem Antrag zur Abschaffung der Impfpflicht im...
König Felipe VI. tut in Spanien erstmals etwas, was andere Royals in Europa nicht tun: Er legt sein Vermögen offen. Obwohl er Transparenz und Rechtschaffenheit verkündet, kann Felipe die Kritiker nicht überzeugen.
Mit dem Versprechen von Veränderungen stürzt ein Quereinsteiger den autoritär auftretenden Regierungschef von Slowenien vom Sockel. Robert Golobs liberale Bewegung siegt klar.
Wer ein paar Kilo zugelegt hat, achtet oft stärker auf die Kalorien beim Essen. In England müssen viele Ketten diese Angabe jetzt auf ihre Speisekarten drucken. Hilft das im Kampf gegen Übergewicht?
Seit Kriegsbegin gelten in der Ukraine über 16.000 Menschen als vermisst. Russlands Außenminister Lawrow sieht eine reale Gefahr für den Ausbruch eines Dritten Weltkriegs. Die Ereignisse im Überblick.
Das russische Militär nennt erstmals konkrete Ziele des Kriegs in der Ukraine. Unterdessen will sich UN-Generalsekretär Guterres in Moskau um Frieden bemühen. Die Entwicklungen im Überblick.
Über die Krise bei der Linken
FDP und Grüne sind für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine für den Kampf gegen Russland, anders als Kanzler Olaf Scholz. Doch Pläne der Union schweißen die Vertreter der Ampel-Koalition zusammen.