- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Fünf Ausstellungen werden im Kulturhauptstadtjahr 2025 in den Häusern des Museums stattfinden. Eine der beiden größten Schauen wird dem Schwergewicht Munch gewidmet, und Chemnitz hofft auch auf einen berühmten "Schrei".
26 Apartments will das Unternehmen Limehome in Chemnitz ausstatten und vermieten. Zielgruppe sind Touristen und Geschäftsreisende, die auch mal etwas länger bleiben.
Genau 1132 Zweiräder machten sich am Sonntagnachmittag im Vogtland auf den Weg zur Rundfahrt. Von der Hitze ließ sich niemand unterkriegen. So mancher wagte sich sogar in ein ulkiges Kostüm.
Die CDU fährt vor der Landtagswahl 2024 einen Zick-Zack-Kurs im Umgang mit der AfD, während man Rechtsaußen offenbar darauf setzt, dass die Union zerstört wird und ganz verschwindet, wie eine ARD-Reportage zeigt.
Bernhard Herrmann hat Urlaub in einer rumänischen Kulturhauptstadt gemacht und einen Mann aus dem Schwarzwald als Bürgermeister getroffen. Nicht das einzige Aha-Erlebnis für den grünen Bundestagsabgeordneten.
Zahlreiche Starter und Fans hat der 16. Bockauer Bergpreis ins Laborantendorf gelockt. Die weiteste Anreise ins Erzgebirge nahmen Ungarn auf sich. Sportlich zählte der Blick auf die Uhr.
In Ungarn werden schon Arbeitskräfte für den neuen Standort in Miskolc gesucht. In Mosel dagegen gibt es in den nächsten Wochen die ersten Kündigungen – obwohl das Werk weiter brummt.
Anastasia Gruß und Mathilda Heine vom ETC Crimmitschau bestreiten im August ihre nächsten Länderspiele für die deutsche U-18-Nationalmannschaft. Die beiden Eishockeyspielerinnen gehören zum...
Zahlreiche Starter und Fans hat der 16. Bockauer Bergpreis ins Laborantendorf gelockt. Die weiteste Anreise ins Erzgebirge nahmen Teilnehmer aus Ungarn und Mannheim auf sich. Sportlich zählte der Blick auf die Uhr.
Eva-Maria Hommel über eine große Reise voll kleiner Abenteuer.
Eine lange Reihe Simsons steht bald wieder vor der Oberschule. Im Laden „Oldsmoped“ geben sich die Kunden die Klinke in die Hand. Hainichen ist eine Moped-Stadt. Aber was ist eigentlich aus dem Moped-Rennen geworden?
71 Männer und Frauen, darunter ein Quartett aus der Region, vertreten die deutschen Farben in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Der Kreis der Medaillenanwärter ist nach einigen prominenten Absagen klein, der Optimismus verhältnismäßig groß.
Die schönste Zeit des Jahres ist zur Gewissensfrage geworden. Reisen wird und muss anders werden. Vier Gründe, warum und wie.
Schon am ersten Tag des Euro-Bean-Chocolate-Festivals war der Andrang riesig. Zu probieren gibt es vegane Kreationen und Schokolade für Steak-Freunde. Und ein Sammler weckt Kindheitserinnerungen.
Die Bundespolizei hat in Sachsen immer mehr Mühe, bei illegalen Einreisen noch hinterherzukommen. Doch vielmehr als populistische Forderungen hat die Politik bisher nicht anzubieten. Was wirklich gegen illegale Migration helfen würde.
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Sepp Herberger - und warum der Mann mehr als nur ein Fußballtrainer war.
Der gerade erschienene Band "Eine Fliege kommt durch einen halben Wald" versammelt Reden und Texte der Literaturnobelpreisträgerin.
Zwei Bundesfreiwillige stellen in Freiberg ein Konzert auf die Beine: 250 Besucher sind begeistert.
Frühere Generationen wären entsetzt darüber, dass Tomaten heute der Deutschen liebste Pflanzenkost sind. Was einst als giftig galt, ist nun gesund.
Wann haben Sie das letzte Mal oder überhaupt einmal Menschen gesehen, die das gesprochene Wort für hörgeschädigte Menschen in Gebärden übersetzt haben? Im Erzgebirge gibt es sehr wohl Menschen, die diese Sprache beherrschen.
In der Bojarensauna der Badegärten sahen am Freitag und Samstag über 700 Gäste das Beste, was internationale Aufgussmeister zu bieten haben. Bei den Darbietungen gerieten alle mächtig ins Schwitzen.
Eva-Maria Hommel würde nie im Sommer in den Süden fahren. Eigentlich.
Mit dem Zusammenbruch des Ceausescu-Regimes begann 1990 in Rumänien ein Exodus der deutschstämmigen Bevölkerung. Was blieb von 800 Jahren ihrer Geschichte und Kultur? Unser Reporter wanderte durchs Kernland der Siebenbürger Sachsen. Dabei fühlte er sich manchmal wie zuhause.