Der CDU-Bürgermeister vermutet, er habe "vielleicht nicht alles falsch gemacht". Was er in den nächsten sieben Jahren vor hat - und warum er deutlich leichter ist als bei Amtsantritt.
Funktionsgebäude nach Ausschreibung viel teuer als erwartet - Stadtrat muss Entscheidung treffen
Die Ermittlungen von Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft Dresden richten sich gegen eine Vereinigung, die zur Reichsbürger-Szene zählt.
Mann sandte "verworrene Briefe" an Ortschefs
Mann sandte "verworrene Briefe" an Ortsvorsteher und Bürgermeister
2023 will der Geo-Umweltpark Vogtland als "nationaler Geopark" zertifiziert werden. Welche Hürden bis dahin zu nehmen sind.
Die Stadt soll ihr "Herzstück" bald zurückbekommen. Die Kosten dafür liegen deutlich niedriger als zunächst befürchtet.
Am 12. Juni steht ein Superwahltag an. Neben dem Landrat stimmen die Wähler über etliche Bürgermeister ab.
Ab Montag wird die Treuener Straße in Schönau gebaut. Voraussichtlich bis Anfang Herbst ist der Abschnitt nur für Anwohner, Einsatz- und Versorgungsfahrzeuge frei.
Ein besonderes Ostergeschenk haben alle 23 Kitas der vier Kommunen des Städteverbunds erhalten. Spielerisch sollen die Knirpse so eine Menge über die Region lernen, in der sie leben.
Am 12. Juni steht ein Superwahltag an. Neben dem Landrat stimmen die Wähler im Vogtlandkreis über etliche Bürgermeister ab.
Die Polizei hatte am Freitag zwei Wohnungen in der Lutherstraße durchsucht. Sie fand Beute aus mehreren Einbrüchen und spricht von einem "vollen Erfolg". Doch es gibt einen großen Wermutstropfen.
Alfred Roßner (1906-1943) ist einer von sehr wenigen Vogtländern, denen in Israel der Ehrentitel "Gerechter unter den Völkern" verliehen wurde. Nun erinnert auch in seiner Heimat ein Denkmal an ihn.
Alfred Roßner ist nicht der einzige "Gerechte unter den Völkern"
Am heutigen Freitag wird auf dem Falkensteiner Friedhof ein neues Denkmal für den Judenretter eingeweiht. Roßner-Biografin Hannah Miska protestiert in Form von Abwesenheit, der Bürgermeister reagiert enttäuscht.
Überall sind Helfernetzwerke aktiv. Derweil kommen ständig neue Geflüchtete an, Kommunen, Privatleute und Firmen stellen Wohnraum bereit. Erste ukrainische Kinder besuchen die Schulen.
Eigentlich wollte die Verwaltung bis Herbst 2021 ins sanierte Rathaus zurückziehen. Weil dies nicht klappt, wird es teuer.
Stadtrat und Bürgermeister haben sich in einem Positionspapier zur aktuellen Diskussion geäußert. Kurzfristig sieht man keinen Handlungsbedarf - auf längere Sicht sei nichts auszuschließen, so die Quintessenz.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Anteilnahme vieler Menschen im Landkreis geweckt. In Plauen soll noch diese Woche der erste Spendentransport starten.
Ellefeld bekräftigt Standpunkt gegen Zusammenschluss, droht aber nicht mehr mit Austritt aus dem Städteverbund, sollten Auerbach und Rodewisch die Debatte vertiefen.