- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nach einer bisher ernüchternden Saison geht bei Marvin Siebdraht der Blick schon ins neue Jahr voraus. Er fährt ab sofort eine Kategorie höher.
Kulturgut, Statussymbol oder Liebhaberei – die Faszination für Oldtimer lockt im Rahmen des 31. Dorffestes zahlreiche Teilnehmer und Besucher auf die Kleinsportanlage nach Hohndorf.
Formal handelt es sich wohl um eine Straftat, da der Pfand nur eine Leihgebühr ist. Was der Veranstalter dazu sagt und wie viel Vorrat es noch gibt.
Eier, Nudeln und Likör: Das erste Verkaufs-Date der Direktvermarkter von der Zeidelweide war ein großer Erfolg. Viel Besucher kamen - und hatten vor allem eine Frage.
Adel Tawil lädt auf die Festwiese am Chemnitzer Wasserschloss Klaffenbach und macht nicht nur zwei kleine Fans ganz glücklich.
Statt auf erfahrene Übungsleiter setzen viele Fußballvereine an der Seitenlinie auf frisches Blut. In der Erzgebirgsliga ging das im Vorjahr in zwei Fällen gut, vor der neuen Saison vollzogen zwei weitere Lokalvertreter solche Personalwechsel.
„Phänomenal“ war das! Ein Konzert zum Mitmachen lieferte der 31-jährige Sänger. Der DSDS-Gewinner von 2011 beeindruckte durch seine Publikumsnähe. Junge Besucher zeigten ihr Talent auf der Bühne.
Ein guter Tropfen muss nicht unbedingt aus Trauben und alkoholisch sein. Auf dem Weindorf in Chemnitz werden Weinfreunde und andere Getränkeliebhaber gleichermaßen fündig.
Thomas Seifert vom Retzschgut in Radebeul baut als Hobby sieben Sorten Wein an - darunter eine seltene in Sachsen. Nicht nur die ist in seiner bodenständigen Straußwirtschaft schnell ausgetrunken.
Noch ein Sieg - dann ist der Klassenerhalt sicher. An der Motivation wird es den Landesligafußballern des FC Lößnitz diesen Sonnabend im Heimspiel nicht mangeln. Eine Klasse tiefer gerät das Saisonfinale für die zwei hiesigen Teams zu einem heißen Tanz - Ausgang offen.
Luca (32) hat einen Monat lang mit den Pionieren in Mittweida gelebt - und nicht nur das Mittweidaer Softeis lieben gelernt. Für die "Freie Presse" berichtet die Dresdnerin von ihren Eindrücken.
In genau einem Jahr, am 26. Juli 2024, beginnen in Paris die Olympischen Spiele. Die Organisatoren erhoffen sich ein großes Fest, auch um die aktuell gedrückte Stimmung hinter sich zu lassen - aber noch herrscht wenig Enthusiasmus.
Ein letztes Mal noch muss der RFC in der Fußball-Landesklasse aufs Spielfeld. Bevor es eine Etage höher weitergeht, heißt es gegen Oelsnitz noch einmal Derbytime!
Klein, groß, pummelig, blassrot, schön reif: Für jeden Erdbeer-Pflücker ist auf den fünf Feldern zwischen Plauen, Reichenbach und Rodewisch eine Lieblingssorte dabei. Auf welche Vogtländer abfahren.
Der Rodler von Lok Zwickau hat schon so manches Ausrufezeichen gesetzt. Sein Trainer sieht den 13-Jährigen auf einem guten Weg zu ersten großen internationalen Einsätzen.
Der Blütennektar samt Pollen kann viele Speisen verfeinern. Damit man den guten schwarzen nicht mit dem giftigen Zwerg-Holunder verwechselt, gibt es einen Trick.
Im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Kreisoberliga scheiterte Traktor Neukirchen beim SV Mülsen St. Niclas mehrmals am Aluminium. Die Gastgeber wachten dagegen zu spät auf, um einen Sieg einzufahren.
In der Fußball-Oberliga muss der Tabellendritte VFC Plauen bei Schlusslicht Neugersdorf antreten. Und das mit großen Personalsorgen.
Sommelier Silvio Nitzsche über Rauchgeschmack in Weinen und woher er kommt
In der Fußball-Vogtlandliga geht es unten und oben zur Sache. Der VfB Plauen Nord hat nach einer schwachen Hinrunde auf einmal wieder Chancen im Abstiegskampf.
Fußball-Oberliga: VFC muss zum Schlusslicht FC Oberlausitz Neugersdorf - Zwei weitere Leistungsträger fallen aus
Fußball-Vogtlandklasse: VFC Adorf beginnt seine Abschiedstour
Sommelier Silvio Nitzsche über Analogweine und und reizvolle Eigenschaften
Warum sich Nazis in Chemnitz pudelwohl fühlen und wie das zur Kulturhauptstadt Europas passt, war Thema einer Podiumsdiskussion Donnerstagabend im Chemnitzer Smac. Das Interesse war riesig, die Beiträge waren emotional und die Stimmung wackelte zwischen Frust und Hoffnung.