- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Eine neue Studie findet keine Reife-Unterschiede zwischen 15- und 20-Jährigen - und plädiert für ein nicht nur kommunal abgesenktes Mindestwahlalter.
Zu groß, zu teuer: Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger würde dem Bundestag gerne eine Schrumpfkur verordnen. Die Ampel-Koalition will ihr Konzept dazu bald zur Abstimmung stellen.
CDU und CSU laufen Sturm gegen den Gesetzentwurf der Ampel-Fraktionen für eine Wahlrechtsreform. Zwar zeigen sie sich verhandlungsbereit. Doch sie holen auch schon mal die Keule heraus.
Dass der Bundestag mit derzeit 736 Abgeordneten viel zu groß ist, sagen alle Fraktionen. Wie er wieder kleiner werden kann, ist jedoch umstritten - auch der Vorstoß der Ampel. Ein Überblick.
Die Diskussion über eine Wahlrechtsreform nimmt Fahrt auf. Nachdem die Ampel dazu gerade einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, präsentiert die Union jetzt einen neuen Vorschlag.
Ein Konzept der Ampelkoalition stieß bei CDU und CSU auf teils wütende Reaktionen. Nun legen sie eigene Ideen vor. Gibt es da Ansatzpunkte für einen Kompromiss?
Mit der Wahlrechtsreform, die SPD, Grüne und FDP vorschlagen, soll der Bundestag auf seine Regelgröße schrumpfen. Die CSU sieht in dem Vorschlag einen Axtschlag am demokratischen Fundament.
Norbert Wallet über den Plan der Ampel-Koalition für eine Wahlrechtsreform.
Innerhalb der Reihe "Schule im Dialog" war Michael Kretschmer zu Gast im Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Zwickau. Der Schüler, der die Veranstaltung moderierte, will vielleicht selbst einmal Politiker werden.
Am Sonntag ist in Klingenthal Oberbürgermeisterwahl. Mit Judith Sandner steht nur ein Name auf dem Stimmzettel. Warum darauf noch mehr Platz ist.
Der Politikwissenschaftler Nicolas Fromm über berechtigte und überzogene Kritik am Austragungsland der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar
Wie wichtig ist jungen Leuten im Vogtland Mitbeteiligung und Demokratie? Immerhin so viel lässt sich sagen: Das Thema hat am Donnerstag mehr als 700 Schüler auf das Plauener Festhallengelände gelockt.
Die erste "Schau auf Demokratie"-Messe im Vogtland hat mehr als 700 Schüler auf das Plauener Festhallengelände gelockt.
Die "Buntmacher*innen" setzen sich für ein demokratisches Miteinander in der Stadt ein. Dabei haben die Mitglieder schon neue Projekte in Planung.
Das Parlament ist größer als eigentlich vorgesehen. Grund ist das Wahlrecht. SPD, Grüne und FDP wollen es nun ändern.
Über den Ampel-Vorschlag zum Wahlrecht
Der Amtsinhaber siegt mit deutlichem Vorsprung. Aber ihn könnten nun Fehler bei der Kandidatenaufstellung einholen und eine Briefwahldiskussion.
Einst galt der Supreme Court als ausgleichende Instanz im amerikanischen Politsystem. Damit ist es seit Donald Trump vorbei. Immer extremer torpedieren die ultrarechten Richter die Grundwerte der liberalen Gesellschaft. Nach Waffenverbot, Abtreibungsrecht und Klimaschutz könnten sie demnächst sogar das gleiche Wahlrecht kippen.
Sowohl im Rathaus von Breitenbrunn als auch in Grünhain-Beierfeld weht alsbald "frischer Wind". Was die Wahlgewinner so auf dem Zettel haben.