- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Preise für Weizen, Reis, Soja und Mais schießen angesichts multipler globaler Krisen in die Höhe. In der Folge hungern Millionen - und Hunderttausende kämpfen um ihr Überleben.
Es kann nie schaden, ein Packung Aufbackbrötchen parat zu haben: Tüte auf, Brötchen in die Röhre und warm duftend aus dem Ofen ziehen. Die meisten Brötchen überzeugten die Öko-Tester.
Einen Biobrotbäcker in Zwickau zu etablieren ist offenbar nicht leicht. Patrick Meinel gab nach drei Jahren das Geschäft ab. Für seinen Nachfolger Julius Matthes ist nach nur acht Monaten Schluss.
Afrikanische Welse liefern nicht nur leckeres Filet, sondern können sogar Tomaten düngen - dank Aquaponik. Erste Versuche damit gibt es auch in Chemnitz.
In Ramstein geht es um schwere Waffen für die Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg. Entwicklungsministerin Schulze hat bei einem Besuch in Odessa andere Unterstützung im Gepäck.
Zwei Tage lang besucht Außenministerin Baerbock den zweitbevölkerungsreichsten Staat Afrikas. Russland und China spielen bei der Visite in einem der ärmsten Länder der Welt eine große Rolle.
Auf dem Kaßberg hat ein neues Lokal mit Kneipencharakter eröffnet. Seit mehr als drei Jahren stand die Ladenfläche leer. Früher servierte ein Italiener dort Pizza und Pasta, seit einigen Wochen gibt es gutbürgerliche Küche.
Minusgrade beim 2. Thumer Rupprich-Hopp trennten den Spreu vom Weizen: Es trafen sich die winterharten Kerle.
Hohe Kosten und kaum Nachfrage bei jungen Leuten: Der Zwickauer Biobäcker Julius Matthes bietet keinen Stollen an. Für andere Bäcker ist das undenkbar. Für sie gehört Stollen zur Tradition in der Zwickauer Region. Neue Rezepturen punkten auch bei der Jugend.
Ein Mühlauer Fischzüchter beobachtet einen Rückgang bei der Nachfrage und fährt Verluste wegen der Klimaerwärmung ein. Umweltschützer sehen indes eine Trendwende.
Seit bereits einem Jahrzehnt leistet die Genossenschaft Lauenhain einen Beitrag zur Energiewende, indem Rindergülle zu Strom verarbeitet wird.
Neben vielen bekannten Gesichtern gibt es in diesem Jahr auch einige Neuerungen in den Buden. Doch wer sind die Neuen und was verkaufen sie?
Neben vielen bekannten Gesichtern gibt es in diesem Jahr auch einige Premieren in den Plauener Buden. Doch wer sind die Neuen und was bieten sie?
Handball: Plauen kann sich mit Sieg absetzen
Es ist zwar schon einiges an Spenden zusammengekommen, doch immer noch fehlt Geld für ein neues Kühlauto. Lange hält das aktuelle Fahrzeug nicht mehr durch. Kommt kein Ersatz, wäre das laut Freiberger Tafel eine Katastrophe. Die "Freie Presse" hilft nun mit.
Was blüht denn hier? Wer derzeit durchs Erzgebirge streift, ist überrascht: Felder und Wiesen stehen in voller Blüte.
Steigende Kosten machen Haltern von Kaninchen und Hühnern zu schaffen. Deshalb denken Tierfreunde wie Mario Ollert über eine Reduzierung ihrer Bestände nach. Mit welchen Folgen?
Steigende Kosten machen Haltern von Kaninchen und Hühnern zu schaffen. Deshalb denken Tierfreunde wie Mario Ollert über eine Reduzierung ihrer Bestände nach.
Die erste Auflage hat am Samstag bei bestem Herbstwetter lokale Akteure und viel Publikum auf dem Postplatz zusammengebracht. Womit die Premiere außerdem überzeugte.
Mit der Martinsgans beginnt am Freitag die Festbratensaison. Doch die Preise sind deutlich gestiegen. Züchter aus Sachsen legen ihre Kalkulation offen. Und Wirte erklären, warum eine Portion bis zu 40Euro kosten kann.
Kuhmilch, Weizen, Ei, Nüsse - darauf reagieren immer mehr Kinder. Was tun? Weglassen? Ein Allergologe sagt, was Betroffenen helfen kann.
Mediziner beantworteten die Fragen von "Freie Presse"-Lesern am Telefon - etwa die, warum es oft nicht ohne eine Darmspiegelung geht
Der Neumarker Landwirt Thomas Singer baut das Getreide an, das in der Webermühle Niederwiesa gemahlen und bei Forbriger in Reichenbach verbacken wird. Wie sich der Erzeugerkreis in Krisenzeiten behauptet.
Jahrzehntelang war der Lichtensteiner Unionhof eine angesagte Disco in Sachsen. Doch erst wenn der letzte Gast gegangen war, ging für die Barkeeper und Security-Leute die Party richtig los, verrieten sie jetzt bei einem ersten Treffen nach mehr als zehn Jahren.