Hinter der zweiten Welle
Erschienen am 13.12.2020 1 Kommentar
Harter Lockdown gilt bundesweit ab Mittwoch.
Mit wenigen Klicks weiterlesen
Premium
- 1 Monat kostenlos
- Testmonat endet automatisch
- E-Paper schon am Vorabend
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+)
Sie sind bereits registriert? Jetzt anmelden
Die Diskussion wurde geschlossen.
Ja, der Lockdown hat eine Menge hässliche Folgen. Aber ob er auch wirklich mehr häusliche Gewalt produziert, weiß man noch nicht genau. Bisher gibt es dafür keine Belege. Deshalb ärgert mich das immer wieder, dass das so als Fakt präsentiert wird, wie auch hier im Text. Bisher gibt es nur Annahmen, Vermutungen und Befürchtungen. Ja, sie sind nachvollziehbar - aber es ist nicht klar, ob sie auch eintreffen. Das Bild des Frühjahrs-Lockdowns war in diesem Punkt nicht eindeutig. Ja, wenn die Familien für eine längere Zeit auf vielleicht noch engem Raum zusammenhocken, kann das Aggressionen und damit auch Gewalt auslösen. Auch Existenzsorgen können für eine Eskalation sorgen. Es gibt aber auch entlastende Aspekte des Lockdowns: Für die Familien fällt der Stress weg, morgens die Kinder in Kita oder Schule zu bringen. Vielen Kindern ging es in der Zeit des Lockdowns besser, weil der Schulstress mit seinen psychischen Folgen weg war. Das sollte man auch mit bedenken. Warten wir mal ab.