- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Medizinische Versorgung im Vogtland am Limit
Eine Doppelpraxis in Annaberg schließt - für den Hausarzt gibt es keinen Nachfolger. Trotzdem wurde ein Weg gefunden, dass das Erzgebirge eine renommierte Medizinerin nicht verliert.
Eine Doppelpraxis in der Kreisstadt schließt - für den Hausarzt gibt es keinen Nachfolger. Trotzdem wurde ein Weg gefunden, dass das Erzgebirge eine renommierte Medizinerin nicht verliert.
Mehr Geflüchtete kommen seit Januar im Vogtland an. In einer Region mit Ärztemangel sorgt das für Herausforderungen.
Was machen eigentlich die Mitarbeiter in einem Gesundheitsamt? Antworten auf diese Frage und viele interessante Tipps erhielten Besucher am Samstag in Aue und Annaberg.
Noch nie waren so viele Beschäftige wegen Depressionen oder Ängsten krankgeschrieben wie 2022, zeigt ein DAK-Report. Eine Branche traf es besonders.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach möchte, dass mehr Menschen die elektronische Patientenakte nutzen. Viele wissen aber gar nicht, wie sie die überhaupt einrichten. Hier kommt die Anleitung.
Weil es auf den Parkplätzen am Rudolf-Virchow-Klinikum recht eng wird, soll die Kapazität um 155 Stellplätze erweitert werden. Das Krankenhaus hat dafür bereits einen Bauantrag im Rathaus Glauchau eingereicht.
Bernhard Walker über das Konzept des Gesundheitsministers für eine elektronische Patientenakte.
23 Praxen im Vogtland organisieren sich, um besser Gehör für die Probleme von Landärzten zu finden - nicht zuletzt in Dresden. Welche Lösungen sie sehen, um die Versorgung ihrer Patienten auch in Zukunft zu sichern.
23 Praxen im Vogtland organisieren sich, um besser Gehör für die Probleme von Landärzten zu finden. Welche Lösungen sie sehen, um die Versorgung ihrer Patienten auch in Zukunft zu sichern.
Nach knapp drei Jahren endet an diesem Mittwoch (1. März) die sächsische Corona-Schutz-Verordnung. "Ich freue mich, dass wir die Corona-Schutz-Verordnung nach knapp drei Jahren und insgesamt 63...
Die Zeit der verordneten Corona-Auflagen im Alltag endet langsam - zum 1. März laufen weitere Vorgaben aus, wenn auch nicht alle. Wie steht es um die Eigenverantwortung, an die nun viele appellieren?
Der März bringt für Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Geld: Die Energiepreisbremsen treten in Kraft. Auch an anderer Stelle gibt es Erleichterungen.
Psychische Probleme bei Schülern haben durch die Corona-Pandemie zugenommen. Allerdings weniger als erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das sächsische Sozialministerium in Auftrag gegeben hat. Doch es gibt Unterschiede bei Mädchen und Jungen.
Obwohl die meisten Coronabeschränkungen aufgehoben wurden, gibt es immer noch eine Test-Nachfrage im Testzentrum in Flöha. Doch mit dem Auslaufen der Testpflicht für Besuche in Krankenhäusern und Pflegeheimen schließt nun auch das Testzentrum im Wasserbau.
Ab Mittwoch ist Corona in Sachsen Geschichte, zumindest, was die Schutzmaßnahmen anbelangt. Doch das wirft neue Fragen auf.
Der Arzttermin der lungenkranken Frau endete mit einem Polizeieinsatz. Offen bleibt, warum ihre ärztlich bestätigte Befreiung von der Maskenpflicht nicht akzeptiert wurde. Der Vorfall könnte ein gerichtliches Nachspiel haben.