- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Mit dem Einsetzen Tausender Jungfische versuchen Anglervereine, den Fischbestand und die Vielfalt in ihren Seen zu erhöhen. Eine Studie zeigt allerdings: Eine andere Maßnahme wäre meist die bessere.
Auch wenn noch Winter ist, erwacht bereits die Natur - mit Folgen für Allergiker. Im Wald wird indes die Frühjahrsbepflanzung vorbereitet.
Das Bahnunternehmen will die Sachsen-Franken-Magistrale, die auch das Vogtland streift, modernisieren. Das hat auch Auswirkungen für Anrainer entlang der Bahnstrecke. Die Bahn hat jetzt erstmals ihre Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am Glasbach in Zwota bereitet der Sachsenforst die Renaturierung vor. Bei dem Projekt will auch der Heimatverein mithelfen.
In Oberlungwitz wird am Lungwitzbach deutlich billiger gebaut als geplant. Bemerkenswert ist, dass ein gutes Dutzend Firmen den Auftrag wollten.
Eichigt zurrt für Haushalt Schwerpunkte fest
Das dritte Windrad nahe Mosel ist am Netz und kann rein rechnerisch 4500 Haushalte mit Strom versorgen. Wie stehen die Bürger heute zum einst umstrittenen Projekt?
Das jüngste Windrad in der Nähe des VW-Werkes ist am Netz und kann rein rechnerisch 4500 Haushalte mit Strom versorgen. Wie stehen die Anwohner heute zum einst sehr umstrittenen Projekt?
Das Trünziger Revier im Werdauer Wald ist ein Beispiel dafür, wie naturgemäße Waldbewirtschaftung funktionieren kann.
Der Neubau für Fußgänger und Radfahrer in und aus Richtung Flemminggebiet könnte 2024 fertiggestellt sein. An den Umwegen für Autos ändert sich vorerst nichts.
Zwischen Zwota und Kottenheide wurden durch den Staatsbetrieb Sachsenforst in diesem Jahr im Zuge der Renaturierung zwei Weiher angelegt, und zwar in dem Bereich, wo der Glasbachweg auf die...
Zum Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz gehören sogenannte Interventionsflächen im gesamten Stadtgebiet. Seit September stehen alle Flächen fest. Bis 2025 sollen sie im Interesse einer nachhaltigen Stadtentwicklung um- und neugestaltet werden.
Trotz Herbstferien ist es derzeit ruhig in dem Erholungsgebiet. Viele Dauercamper und Bungalowbesitzer haben schon winterfest gemacht. Doch sie können sicher sein, dass ihr Plätzchen Zukunft hat.
Das Weihergebiet Maxhütte in Zwickau soll saniert werden, sonst droht der Verlust eines wertvollen Geländes. Doch überall könnten noch Blindgänger und Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg stecken. Das macht den Plan schwierig.
Die Flammen in der Sächsischen Schweiz sind gelöscht. Doch der Streit um den Schutz der Natur im Nationalpark ist wieder voll entfacht. Unterwegs mit einem Bergsteiger im Brandgebiet.
Das Förderprogramm Leader dient der Entwicklung des ländlichen Raums. Ab 2023 werden wieder Zuschüsse ver- geben. Allerdings ist das Budget spürbar kleiner. Und auch die Ziele sind teils völlig neu formuliert.