- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Pläne, Rochlitz wieder an die Schiene anzubinden, gibt es seit Jahren. Nun macht sich auch der Bundestagsabgeordnete Bernhard Herrmann dafür stark. Und das hat einen Grund. Denn der Freistaat treibt ein anderes Bahnprojekt weiter voran.
Rund 250 Demonstranten sind am Freitagabend dem erneuten Aufruf der rechtsextremen Kleinstpartei „Freie Sachsen“ gefolgt, um gegen die Einrichtung einer Unterkunft für Asylbewerber in Grünhain zu protestieren.
Wie sieht ein typischer Tag eines Bürgermeisters aus, welche Herausforderungen birgt das Amt? „Freie Presse“ hat beim Thalheimer Ortschef Nico Dittmann anlässlich seines zehnjährigen Amtsjubiläums nachgefragt. Auch, wie er dieses denn feiert.
Nachdem sich ein Mann in einer Physiotherapie und Arztpraxis aggressiv verhalten hatte, hat sich der Bürgermeister von Weischlitz geäußert. Zu dem betroffenen Asylbewerber hat er eine klare Meinung.
Das Aus für Öl- und Gasheizungen wird kommen. Doch Wärmepumpen sind für Besitzer von älteren Häusern meist keine Option. Dazu lädt der Haus- und Grundbesitzerverein ins Luxor. Wer alles mitdiskutiert.
Keine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene? Am Montag erklärte der CDU-Chef, dass es bei der CDU-Beschlusslage bleibt.
Die Bandbreite der angesprochenen Themen ist groß. Es geht um Schule, Rente, Pflege, die Klimakleber oder den Ukrainekrieg. Eine Sache aber zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung.
Interviewaussagen von CDU-Chef Merz bescheren seiner Partei knapp ein Jahr vor der Kommunalwahl in neun Bundesländern eine Debatte zur Unzeit. Ein Blick, wie der Alltag in Südwestsachsen aussieht.
Außenministerin Annalena Baerbock war am Freitag in der Stadt und im Erzgebirge. Anlass war die „Freie Presse“-Debatte im Kraftverkehr. Im Umfeld gab es Aktionen - ohne Vorkommnisse, sagt die Polizei.
Der neu gewählte IHK Präsident Karsten Kroll spricht die Probleme des Vogtlands im Kontext der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung an. Was er kritisiert, was er fordert, was er sich wünscht.
Für Jan Hippold (48, CDU) wird die Zeit als Landtagsabgeordneter im kommenden Jahr enden. Für diese Entscheidung hat der Limbach-Oberfrohnaer mehrere Gründe.
Die Sozialausgaben ufern aus, der Vogtlandkreis bewilligt Millionennachträge. Eine Anfrage im Kreistag rückt die Frage in den Fokus: Ist der Umgang mit Steuergeld immer verantwortungsvoll?
Die Initiative, die gern über eine "Lügenpresse" schwadroniert, hält an längst widerlegten Verschwörungsmythen fest. Und stellt weiter unschwer als falsch zu enttarnende Behauptungen auf, wie, dass die WHO Menschenrechte abgeschafft habe.
Vor allem Besitzer von Alt-Immobilien machen sich Sorgen angesichts der energiepolitischen Forderungen zum Aus von Gas-Heizungen und von der EU angedachten energetischen Mindeststandards.
Der Thüringer Kreis Sonneberg an der Grenze zu Bayern wird künftig von einem Landrat mit AfD-Parteibuch regiert. Eine Premiere für die Rechtsaußenpartei, die andere Parteien mit Schrecken sehen.
In Thüringen stellt die AfD erstmals einen Landrat in Deutschland. Was heißt das für die Konkurrenz - und was für künftige Wahlen?
Die Wohnungsbaugesellschaft Bergstadt Schneeberg hat wichtige historische Gebäude gerettet. Nun soll weiter in attraktive Quartiere investiert werden. Doch eine Unsicherheit gibt es.
Bis 2030 sollen 50 Prozent der Wärme klimaneutral erzeugt werden. So lautet ein Ziel der Bundespolitik. Sie bringt ein Gesetz auf den Weg, das Städte zum Handeln verpflichtet. Auch im Erzgebirge.
Bislang gibt es Wärme direkt vom Kraftwerk nur in einigen Stadtteilen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Bei den Energiequellen steht die ZEV im Vergleich gut da – und trotzdem vor einem Problem.
Medikamentenengpass bei Fiebersäften und Antibiotika - Sonderregelung erlaubt die Einfuhr von Arznei aus dem Ausland - Bundespolitik will künftige Notstände mit neuem Gesetz verhindern
Der Vorfall vom 19. Mai überrascht Politiker nicht. Denn rechtsradikales Gedankengut sei in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Derweil wird die 23-Jährige, die die Szene filmte, bedroht. Und nicht nur das.
Die gewaltsamen Konflikte am Tunnel nehmen zu. Meistens sind Jugendliche und junge Männer mit Migrationshintergrund beteiligt. Für die Bürger sind die Zustände in der Innenstadt beängstigend....
Die jüngsten Gewaltszenen in der Plauener Innenstadt haben Diskussionen über die aktuelle Asylpolitik der Bundesregierung entfacht. Am Mittwoch ist dazu ein Krisengipfel in Berlin geplant. Plauens Stadtoberhaupt erhebt Forderungen an die Bundespolitik. Doch er erntet auch Widerspruch.
Bei einer bayerisch-sächsischen Regierungssitzung hat Michael Kretschmer ein langwieriges Tauschgeschäft um einen Teich in der Lausitz mit einer Lieferung Eierschecke an seinen Amtskollegen beendet. Beide Länder wollen nun mehr Druck in der Migrationspolitik machen und haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.