- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Alle Dachdecker und Büroangestellte im Kreis Zwickau erhalten in diesem und im kommenden Jahr eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 950 Euro.
Für Vollzeitbeschäftigte ist das mittlere Bruttogehalt 2022 erneut angestiegen. Was genau das bedeutet - und wie der Vergleich der Regionen ausfällt.
In der Stadt sind mehrere Hausärzte und ein Augenzentrum betroffen. Der Betrieb in den Praxen mit Zehntausenden Patienten läuft weiter. Die Insolvenzverwalterin sieht Chancen, dass ein Investor die Praxen übernimmt.
Vorkenntnisse braucht es für Ferienarbeit oft nicht, allerdings ist Mindestlohn hier keine Pflicht - Mit dem "Sachsensommer" hat der Freistaat ein neues Angebot
Rebekka Wiese über das beschlossene neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
Die Enadyne GmbH hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Kohlendioxid vergleichsweise günstig in Ausgangsstoffe für die Chemie- und Kraftstoffproduktion umgewandelt werden kann.
Mit Unternehmen in Kontakt treten oder Bewerbungsunterlagen prüfen lassen – das konnten Studierende auf der 29. Karrieremesse.
Die Oberschule Hainichen punktet mit ausgezeichneter Beratung für die Ausbildung. Schüler absolvieren auch freiwillige Praktika, sogar in ihren Ferien. Neuntklässlerin Laura fand so ihren Traumberuf.
Trotz Fachkräftemangels sind die beliebtesten Plätze schnell weg. Welche Alternativen gibt es? Wie können Eltern und Schule unterstützen? Die „Freie Presse“ hat in der Oberschule Oederan nachgefragt.
Katrin Heinze übernimmt die Leitung ab 1. Juni. Die 60-jährige Ökonomin ist seit der Wende bei der Behörde.
Katrin Heinze heißt die neue Chefin der Chemnitzer Arbeitsagentur. Auch im Erzgebirge hat sie schon gearbeitet - und sie ist am Gericht anzutreffen.
Erwerbsfähige Ausländer, die in Deutschland Schutz suchen, sollten für gemeinnützige Tätigkeiten herangezogen werden können. Das sieht ein neues Konzept aus der Unionsfraktion vor.
Die Pflegeversicherung braucht mehr Geld. Deshalb will die Regierung die Beiträge erhöhen. Doch damit allein lassen sich die Probleme nicht beheben.
Eine Firma hat zu Beginn der Coronapandemie neue Mitarbeiter eingestellt. Kurze Zeit später wurde Kurzarbeit beantragt. Sollte der Steuerzahler für die Personalkosten aufkommen?
In der Handwerkskammer ging die erste Runde des Wettbewerbs "Jugend schweißt" über die Bühne. Die Berufschancen für Schweißer sind optimal - und dennoch absolvieren zu wenige die Qualifikation. Warum?
Eine Erzieherin in Penig hat Angst vor den Folgen dieses Beitrags. Sie bekommt weniger Geld, als Kolleginnen in anderen Orten. Und überlegt, zu kündigen. Sie sagt, sie wäre damit nicht die erste.
Nach einer neuen Studie ist die Tarifbindung im Freistaat in den vergangenen Jahren trotz Fachkräftemangels sogar weiter zurückgegangen. Das hat nicht nur Konsequenzen für die Löhne der Beschäftigten.
Bei der Suche nach dem Job fürs Leben sind die Wünsche der Jugend nur eine Seite der Medaille. Bedarf an Azubis besteht oft an anderer Stelle. Wie man wirksam um Lehrlinge wirbt, zeigt ein Beispiel aus Ehrenfriedersdorf.
Bei der Suche nach dem Job fürs Leben sind die Wünsche der Jugend immer nur eine Seite der Medaille. Der Bedarf an Azubis besteht jedoch oft an anderer Stelle. Wie man wirksam um Lehrlinge werben kann, zeigt ein Beispiel aus Ehrenfriedersdorf.
250 Euro gibt es seit diesem Jahr pro Kind und Monat. Sieben Fälle, in denen auch nach dem 18. Geburtstag gezahlt wird.
Zwei Monate nach Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld sehen Sozialverbände keine Verbesserungen für Bedürftige. Die Leistung reiche hinten und vorne nicht.
60 Firmen, Bildungsträger und Institutionen wollen Mitte März um Nachwuchs und Berufserfahrene werben. Von der Pflege über die Zulieferindustrie bis hin zur Gastronomie stehen viele Möglichkeiten offen.