- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Unmengen von Stahl, Kupfer und zahlreiche andere Metalle sind in Gegenständen des Alltags verbaut - und nach ihrer ursprünglichen Nutzung eine wichtige Rohstoffquelle.
Die SME AG hat eine bergrechtliche Bewilligung für den Abbau von Rohstoffen bei Geyer beantragt. Ihr Ziel ist, wieder Bergbau in der Region zu betreiben. Nicht der einzige Standort, an dem das angestrebt wird.
Hohe Energie- und Rohstoffpreise belasten die Firmen der ostdeutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie trotz staatlicher Hilfen. Laut Branche droht die Abwanderung von Firmen.
Die US-Regierung will den Klimaschutz voranbringen. Das soll auch die heimische Wirtschaft stärken - und könnte europäische Unternehmen benachteiligen. Wirtschaftsminister Habeck und sein französischer Amtskollege sind in Washington.
So viele ranghohe Besuche hat es in Afrika selten gegeben. Seit Monaten geben sich Vertreter der USA, Chinas und Russlands die Klinke in die Hand. Es geht um Bodenschätze, Sicherheit und - Macht.
Um die Klimakrise einzudämmen, muss viel CO2 aus der Atmosphäre geholt werden. Ein Ansatz kommt aus Karlsruhe, wo aus Luft Hightech-Rohstoffe gemacht werden - die auch in der Industrie begehrt sind.
Der Energiepreis-Schock durch den Ukraine-Krieg und die wirtschaftlichen Folgen neuer Corona-Lockdowns in China waren im vergangenen Jahr Hauptstressfaktoren für die Autobranche. Jetzt zieht VW Bilanz.
Aussagen zur Inflationsentwicklung von US-Notenbankchef Jerome Powell vom Vortag haben am Mittwoch...
Fertiggerichte, Suppen für zwischendurch und diverse Mischungen für die schnelle Küche - rund 375 Millionen Beutel davon verlassen alljährlich das Unilever-Werk Auerbach.
Fertiggerichte, Suppen für zwischendurch und diverse Mischungen für die schnelle Küche - rund 375 Millionen Beutel davon verlassen alljährlich das Auerbacher Werk.
Sächsische Brauereien haben 2022 etwas weniger Bier abgesetzt als noch im Vorjahr. Wie das...
Die USA wollen Berge von Geld in den Klimaschutz stecken. Zum Nachteil von Europa? Minister Habeck und sein französischer Kollege Le Maire werben in Washington für ihre Belange.
Teure Fracht, rarer Dünger: Während die Gewürzbranche mit sprunghaft gestiegenen Kosten ringt, muss ihre Kundschaft aufs Geld schauen. Die Zeche könnten die Schwächsten zahlen.
Deutschlands Brauer haben 2022 wieder mehr Bier verkauft als in der Corona-Krise. Die alten Probleme sind aber nicht verschwunden. Stattdessen sind neue hinzugekommen, die den Bierpreis antreiben.
Alexander Avram kennt sich aus mit Abfall. Jetzt setzt er sein Wissen für die Stadt Chemnitz ein. Vor dem großen Ziel steht eine Vielzahl von kleinen Schritten.
Bäckermeister Michael Eichler hat offenbar keine Nachwuchsprobleme. Und auch für seine neue Idee, nämlich das Brauen von Gerstensaft, gibt es schon eine Interessentin, sagt er.
Deutlich mehr Vorsorge wegen Russland-Risiken schmälern den Gewinn der ING Deutschland. Doch die Zinswende beflügelt: Der Vorstand will die Zehn-Millionen-Marke bei der Kundenzahl knacken.
Kaufzurückhaltung, steigende Kosten für Rohstoffe und Lieferprobleme sind einige der Probleme, mit denen Märklin zu kämpfen hat. Trotzdem liegen die Umsätze noch über dem Vor-Corona-Niveau.
Die TU Bergakademie Freiberg will gemeinsam mit dem schwedischen Staatskonzern...
Die Energiepreise steigen weiter - allerdings nicht mehr so stark wie zuletzt. Die Folge: Die Teuerung in der Eurozone schwächt sich im Januar den dritten Monat in Folge ab.
Energie- und Rohstoffkrise machen dem Handwerk zu schaffen. Wie sehr, erfuhr eine Frau, die für die FDP im Bundestag sitzt, beim Besuch in Breitenbrunn.