- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nach monatelangem Streit haben sich die Unterhändler des Europaparlaments und der 27 Mitgliedsstaaten auf strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden geeinigt. Doch sie sind längst nicht so strikt wie einst geplant.
Durch gute Isolation lässt sich viel Energie sparen. Besonders ineffiziente Gebäude sollen deshalb nun EU-weit saniert werden. Hausbesitzer können trotzdem aufatmen.
Die sächsische Industrie hat im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als im Jahr zuvor. Insgesamt stand am Ende des Jahres ein Verbrauch von Gas, Kohle oder Strom von 154 Petajoule und...
Der Konzern ist einer globalen Initiative von Unternehmen beigetreten, die ausschließlich erneuerbare Energien einsetzen wollen. In Singapur stößt er dabei jedoch auf eine große Hürde.
Die Reichweite von E-Autos schwindet im Winter. Und die ersten Tage mit Winterwetter zeigen wieder: Es kann auf der Straße schon mal länger dauern. Was müssen Fahrer - speziell mit E-Auto - wissen?
Der Chef der Weltwetterorganisation, Petteri Taalas, äußert Bedenken über die Auswirkungen des Atomausstiegs auf Deutschlands Industrie und Energiekosten.
Der Pkw-Verkehr ist größter Verursacher beim Ausstoß von klimaschädlichen Gasen im Landkreis Mittelsachsen. Das wird nicht ohne Folgen bleiben.
Die einen wollen auf die Bodenschätze am Meeresgrund nicht verzichten, andere warnen vor bisher kaum abschätzbaren Folgen für die empfindlichen Ökosysteme der Tiefe.
In Brasilien manifestiert sich die Klimakrise derzeit mit schweren Folgen. Das Land leidet unter einer heftigen Hitzewelle und Trockenheit. Und das, obwohl der Sommer dort noch gar nicht angefangen hat.
Freibergs Innenstadt ist alt, aber fast vollständig saniert. Klimafreundliches Bauen, das auf Nachhaltigkeit setzt, braucht neue Denkansätze. Das sind sie:
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise momentan wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?
Das Heizungsgesetz ist kompliziert. Auf staatliche Zuschüsse kann nur hoffen, wer folgende Vorschriften einhält.
Seit Mittwoch fährt zum zweiten Mal ein vollelektrischer Bus zu Testzwecken auf Linien der CVAG. Was sagen Fahrgäste und Busfahrer dazu?
Am Gymnasium Markneukirchen soll nach mehr als 30 Jahren die Technik ausgetauscht werden. Die Stadt als Schulträger hofft auf Fördermittel, die es auch für Planung gibt. Aber es ist ein Haken dabei.
Der Freizeitpark setzt nun auf Ganzjahresbetrieb. Dafür wurden rund 450.000 Euro investiert. Was ab Mitte November auf dem Programm steht.
In Falkenstein betreibt das Unternehmen Rechenserver für Kunden in 180 Ländern der Welt. Welche Folgen ein Stromausfall hier haben könnte und warum die Sicherheitsvorkehrungen so hoch sind.
Ein Bauzaun sichert ein verwildertes Gelände, im bereits neu bepflanzten Heidegarten wuchert Unkraut. Die Baustelle wird nicht fertig, weil die Wege nicht gebaut werden können.
Ein Sanierungskonzept soll vorbereitet werden. Auch zum Energiesparen wurde ein Projekt gestartet.
Beim Traktortreffen an der Goldbachstraße geht es nicht um alternative Energien, sondern um kraftstrotzende Motoren. Zuhause bei den Machern ist das aber anders.
Textilfabrik und Kindergarten an der Friedrichstraße sind Geschichte. Jetzt will eine Firma auf dem Areal Mehrfamilienhäuser bauen. Der Gemeinderat willigte ein. Vorerst verkauft der Ort allerdings nur einen Teil der Fläche.
Thomas Opitz verwaltet rund 600 Wohnungen in der Region. Einige Häuser hat er gekauft und saniert. Meist standen sie jahrelang leer. Für ein Haus kommt aber jede Hilfe zu spät.
Um wirtschaftlich zu bleiben, soll auf Kokskohle verzichtet werden. Die Umrüstung wird teuer. Geschäftsführer Max Jankowsky hofft darum auf Fördermittel und auf ein Bekenntnis der Politik zu Mittelstand und Grundstoffindustrie.
Frankreich setzt seit Jahrzehnten auf Atomkraft, doch Präsident Emmanuel Macron will zugleich die erneuerbaren Energien ausbauen. Fischer im normannischen Le Tréport laufen Sturm gegen ein Windparkprojekt vor ihrer Küste - die Erweiterung des nahe gelegenen Atomkraftwerks Penly stört sie dagegen weniger.
Toni Forbriger nimmt kommunale Gebäude in Schönheide, Stützengrün und Zschorlau unter die Lupe. Wo kann man Energie sparen?