- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Gemeinde hat ihren Plan fürs nächste Jahr vorgestellt. Unter anderem sollen eine Mauer saniert und ein Spielplatz erweitert werden.
Der Verein „Mehr Demokratie“ hat dem Landtag einen Gesetzentwurf zum sogenannten Einwohnerantrag übergeben - weil Sachsens Regelung bisher die bundesweit mit Abstand höchste Hürde enthält.
Der Gemeinderat befasst sich am Mittwochabend noch einmal mit dem Millionenprojekt. Welche Argumente die Befürworter und die Kritiker vor der zweiten Abstimmung ins Feld führen.
Die Personalkosten und ein Vereinsprojekt sorgen im Altmittweidaer Gemeinderat für Diskussionsstoff. Eine Tarifbindung der Kommune lehnt die Mehrheit ab. Die Debatte um den Reithallen-Bau geht weiter.
Das bestellte Einsatzfahrzeug, das nächstes Jahr geliefert wird, passt nicht durch das Tor. Bauarbeiten machen sich erforderlich.
Im Gemeinderat scheinen die Würfel für eine Umbenennung gefallen. Noch dieses Jahr folgt ein Grundsatzbeschluss - und dann geht es um das Wie, denn die Aktion betrifft viele Bürger der Gemeinde.
Für reichlich 24.000 Euro erhält die Heinrich-Heine-Grundschule vier neue Tafeln. Der Gemeinderat hat dem Kauf zugestimmt. Andere waren schneller.
Die größten Finanzbrocken in der Gemeinde sind zwar in den zurückliegenden Jahren gestemmt worden. Indes gibt es bereits neuerlichen Handlungsbedarf.
Die Pläne eines international agierenden Investors haben sich zerschlagen. Auch die des Eigentümers der Fläche in Hermsdorf. Das Projekt erzielte keine Mehrheit.
Nach der Abstimmung gab es Applaus von einem Teil der Anwohner aus dem Dorf bei Glauchau. Bürgermeister Holger Quellmalz hat vergeblich für die nächsten Planungsschritte geworben. Zieht der CDU-Mann noch einen Joker aus dem Ärmel?
Der Gemeinderat von Oberschöna hat beschlossen, das Vorkaufsrecht für zwei Grundstücke in Kleinschirma geltend zu nutzen. Was sind die Gründe dafür?
Burkardtsdorf denkt pragmatisch: Gleich zwei Probleme sollen gelöst werden, obwohl es erst anders geplant war.
Die Gemeinde hat erste Ehrenamtskarten an Einwohner verteilt, die sich in ihrer Freizeit für die Gemeinschaft einsetzen. Zugleich gab es eine Debatte über ein Haus, das viele Ehrenamtliche nutzen.
Die jetzige Satzung der Gemeinde Crottendorf galt 30 Jahre lang. Für die Friedhofsbewirtschaftung im Ortsteil wurde Geld zugeschossen. Obwohl ein Kompromiss greift, wird es deutlich teurer.
Im Streit um Baumfällarbeiten im Naturschutzgebiet hatte der Waldbesitzer den Wald zunächst für zwei Monate sperren lassen. Jetzt will er in die Verlängerung gehen, wenn keine Lösung gefunden wird.
Nach den Sommerferien im nächsten Jahr sollen Kinder ab Klasse 5 wieder im Dorf lernen können. Doch noch ist eine entscheidende Frage nicht geklärt: Wo soll das Schulgebäude künftig stehen?
In der öffentlichen Sitzung am Donnerstag in Hohentanne wird es um die Bürgermeisterwahl in Großschirma gehen.
Die Dorfgemeinschaft Reuth arbeitet an einem länderübergreifenden Konzept und holt dafür Partner ins Boot.
Nach der Staatsanwaltschaft ermittelt die Datenschutzbeauftragte wegen E-Mails aus dem Rathaus. Günter Möckel (SPD) kritisiert, dass Bürgermeister Lang den ungeklärten Fall öffentlich gemacht hat.
Jedes Jahr sind Talente, die in der Chemnitzer Werkstatt für Musik und Theater gefördert werden, in Hartmannsdorf zu Gast, diesmal im Sportzentrum am Naturbad.
Das generell kostenlose Parken um den Spielplatz in Stollberg ist passé. Bei Anwohnern sorgten Teile der Regelung für Unmut. Nun wurde erneut darüber beraten – hinter verschlossener Tür.
Nach seinem Dienstantritt fielen Bürgermeister Thomas Lang Unregelmäßigkeiten in der Kommunikation mit Gemeinderäten auf. Inzwischen befasste sich nicht nur die Staatsanwaltschaft mit den Vorgängen.
Während sich die Gemeinderäte erneut mit einem Fotovoltaikpark für Tirschendorf beschäftigen, lässt die Stadt „Freie Presse“-Anfragen unbeantwortet.
Das 34-Hektar-Projekt hat am Dienstagabend die erste Hürde im Gemeinderat von Reinsberg nur mit Mühe genommen. Dabei hatten die Investoren auch hohe Einnahmen für die Kommune in Aussicht gestellt.