Der Freiberger Zeitzeugnis e. V. veranstaltet am Mittwoch, 25. Mai, 18 Uhr, in der...
Der Freiberger Zeitzeugnis e. V. veranstaltet am Mittwoch, 25. Mai, 18 Uhr in der...
Zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch wird am Montag Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Foto),...
Der Verein "Freiberger Zeitzeugnis" lädt für Mittwoch, den 25. Mai, ab 18 Uhr zu...
Die Vernissage zur Wanderausstellung "Gegen das Vergessen" findet am heutigen...
Programm bis Mitte Juni mit Filmen, Lesungen, Vorträgen und Führungen
Der Kreisverband der Partei Die Linke organisiert für Sonntag eine...
Der Linken-Kreisverband organisiert am Sonntag eine "Antifaschistische...
Wanderausstellung reiste durch 12 Orte in Mittelsachsen
Mit rund anderthalb Jahren Verspätung hat der Rockpoet sein Programm "Der Wahrheit die Ehre" nach Sachsen bringen können - und dabei respektables Stehvermögen bewiesen.
Zwei Werkstätten für Kenner sind am Wochenende in der Volkskunstschule Oederan zu Ende gegangen....
Auch eine Regionalforscherin recherchiert zu dem dunklen Kapitel deutscher Geschichte.
Die Zuhörer im Rochlitzer Treff "Burgi" hörten Vorträge über ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte. Inzwischen existiert ein Netzwerk.
Die Wanderausstellung "Gegen das Vergessen" macht derzeit im Schloss Frauenstein Station. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sieht sie mancher Besucher mit anderen Augen.
Die Wanderausstellung "Gegen das Vergessen" wird vom 6. März bis zum 5. April 2022...
Polarforscher haben festgestellt: In den Tiefen des Arktischen Ozeans schwimmen unerwartet große Fische, Kopffüßer und andere Tiere.
Rund 700 jüdische Frauen wurden Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Rüstungsbetrieb in der Stadt ausgebeutet. Jahrelang hat eine Gruppe um Ringo Gründel deren Schicksal erforscht. Nun liegen die ebenso erschütternden wie nachdenklich machenden Ergebnisse vor.
Junge Leute aus Rochlitz und Burgstädt haben in einem geförderten Projekt unter anderem das KZ in Auschwitz besucht. Nun wollen sie sich weiteren Gedenkstätten widmen.
Junge Leute aus Burgstädt und Rochlitz haben in einem geförderten Projekt unter anderem das KZ in Auschwitz besucht. Nun wollen sie sich weiteren Gedenkstätten widmen.
Querdenker und militante Impfgegner werden nicht müde, sich mit den jüdischen Opfern der Nazi-Diktatur zu vergleichen. Zuletzt bei einer Kundgebung am Montag in Zwickau - ein neuerlicher Tabubruch. Eine Betrachtung von Erik Kiwitter.