- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
China Volkskongress wird auf seiner diesjährigen Sitzung nicht nur mehr Geld für die Streitkräfte billigen, sondern auch die Neubildung der Regierung absegnen. Was ist vom neuen Premier Li Qiang zu halten?
Der belarussische Machthaber Lukaschenko ist ein enger Verbündeter von Russlands Präsident Wladimir Putin. Nun sucht er bei seinem Besuch in Peking den Schulterschluss mit Xi Jinping.
Über 87 Millionen Menschen durften abstimmen: Doch die Wahl in Afrikas größte Demokratie zieht sich hin. Auch heute noch kam es zu Abstimmungen. Am Abend soll es erste gebündelte Ergebnisse geben.
Zum ersten Mal sei Juli 2022 kommt der russische Außenminister Lawrow wieder mit westlichen Kollegen zusammen. Annalena Baerbock redet Klartext. Doch ein anderes Treffen sorgt für Aufsehen.
Ein beachtlicher Teil der Klimawende soll in Deutschland mit Solarstrom bewältigt werden. Die Industrie versucht, an China verlorene Marktanteile wieder zu erobern.
"Pate von Lagos": Nach einer pannenreichen Wahl ist Bola Tinubu zum neuen Präsidenten von Nigeria erklärt worden. Der schwerreiche ist als Königsmacher bekannt und ist nun selbst an der Reihe.
Mehr als 87 Millionen Menschen durften in Afrikas größter Demokratie wählen. Die Sicherheitslage ist in vielen Teilen des Landes eine Herausforderung. Viele Wähler hatten Schwierigkeiten, zu wählen.
Vogtländische Apotheker haben sich in dieser Woche mit Vertretern der Politik zu einem Krisengipfel getroffen. Anlass waren Engpässe bei Medikamenten. Wilfried Hub sprach mit dem Plauener Apotheker Uwe Bauer von der Condordia-Apotheke, wie er die aktuelle Situation beurteilt.
In einem Alter, in dem andere seit Jahren die Rente genießen, haben sich die Lehmanns aus Chemnitz zum Aufhören durchgerungen. Die ungeklärte Nachfolge macht es ihnen schwer.
Roland Löffler, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, über Debattenkultur und Proteste im Freistaat - und einen "erstaunlichen Mix an Akteuren"
Interview mit dem Chef der internationalen Pisa-Studie zum Stellenwert des Lehrerberufes in Deutschland
Thorsten Knuf über das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen
Über den Vorschlag der Gaspreiskommission gegen hohe Energiekosten.
Erdgas ist in vielen Unternehmen nicht ersetzbar. Ministerpräsident Kretschmer drängt den Bund deshalb zu schnellem Handeln beim Gaspreisdeckel.
Die Partnerländer werfen Deutschland Egoismus vor - Der Bundeskanzler verteidigt seinen Kurs
Von 423 Bewerbern aus dem Freistaat macht die Zabag Security Engineering das Rennen
Der Staat wird zum zentralen Akteur im deutschen Mineralöl- und Erdgasmarkt. Putins Krieg und falsche Weichenstellungen haben das Land in eine unmögliche Situation gebracht.
Bis zu 3000 Euro sollen Arbeitgeber ihren Beschäftigten extra überweisen können, ohne dass Fiskus und Sozialkassen Ansprüche erheben. Die Sozialpartner finden das gut.
Unternehmensberaterin Maren Lehky erklärt im Interview, weshalb sie Manager im Osten für resilienter hält und warum Feedback für Mitarbeiter hoch im Kurs steht
Der Wirtschaftsminister ist der beliebteste Politiker im Land. Doch angesichts der Krise gerät er an seine Grenzen, zuletzt häuften sich Fehler und Pannen. Nun versucht der 53-Jährige, wieder in die Offensive zu kommen.
Der Ostbeauftragte der Union im Bundestag und Fraktionsvize Sepp Müller über den Ukraine-Krieg und die Frauenquote.
Der CDU-Europaabgeordnete Peter Jahr pflegt einige seit der Studienzeit ihm lieb gewordene Marotten. Das ist noch nicht alles, was ihn von anderen Politikern unterscheidet.