Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Wie ein Verein mehr Ostdeutsche auf Chefposten hieven will
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Jens Marchewski über das Karrierenetzwerk Legatum, dessen Mission und wie man ein Teil davon wird
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
" Gehievt" ist für Ostdeutsche aus Erfahrung heraus negativ besetzt.
In den 70er Jahren während meines Studiums habe ich mich mit einem Dozenten, ehemals BASF-Chemiker, über die "neuen Führungspersonen" der deutschen Industrie(West) unterhalten. Die Zeit der sozial-demokratischen Marktwirtschaft. Da kamen die ersten "Master of the Univers" - die "modernen Kinder" des Wirtschaftswunders - aus den USA zurück und haben die Firmen betriebswirtschaftlich "in Form" gebracht. Die Freigesetzten mit mehr oder ohne Sozialplan in die Verrentung oder "dem freien Markt" überstellt. Schlimm für manche Regionen und noch schlimmer für manche Familien. Viele Männer erlagen dem Hertzinfarkt - Facharbeiter und nicht die gut gepufferten Manager. Meister, die den Laden am Laufen hielten - bis die selber krank oder nutzlos waren. Gerade aus der Sicht der "Amerika-Heimkehrer". "Make america great" and Germany kaputt. Mir fehlt hier ein ergänzender sachkundiger Kommentar eines Volkswirtschaftlers, der auch das Umfeld solcher "Mensch-Master-Auswirkung" unter die Lupe nimmt.