Vor der letzten Woche des 105. Giro d'Italia sieht die deutsche Radsport-Hoffnung Emanuel Buchmann...
Beim Giro d'Italia gab es für die Deutschen in der Vergangenheit kaum etwas zu holen. Jan Ullrich hat die Rundfahrt meist ausgelassen oder als Training genutzt. Buchmann könnte in die Top Ten fahren.
Er ist mindestens genauso bekannt wie seine siegreichen Boxer: Trainer Ulli Wegner. Der Mann mit der heiseren Stimme ist ein Unikum. Jetzt wird er 80. Die große Party fällt allerdings aus.
Die Trainerakademie in Köln ist bundesweit die einzige Ausbildungsstätte für diese Berufsgruppe im Leistungssport. Direktor Lutz Nordmann zeigt die generelle Problematik auf.
Peter Wenzel aus Meißen gewann 1975 den ersten WM-Titel im Zweikampf für die DDR-Gewichtheber. Anlässlich seines 70. Geburtstages blickt der Olympiadritte zurück.
Raphael Friedrich vom Chemnitzer Bundesligateam hat sich in seinem ersten Männerjahr auf Anhieb für den ersten Saisonhöhepunkt qualifiziert. Für seinen Heimatverein TSG Rodewisch schreibt er erneut Geschichte.
Gewichtheber Max Lang, der sich einst in Chemnitz zu einem Spitzenathleten entwickelte, hebt beim Bundesligaduell mit dem AC Mutterstadt in seiner früheren Wirkungsstätte. Der Europameister hat noch ehrgeizige Ziele.
Im einst von Chemnitz unterstützten Sportlerdorf von 1936 droht die Historie verloren zu gehen. Enthusiasten und ein Bauunternehmen versuchen das zu verhindern.
Andreas Bretschneider vom KTV Chemnitz wollte eigentlich bei der aktuellen Turn-EM in Basel starten. Doch eine Verletzung bremste ihn in der Vorbereitung aus. Dennoch, an seinem großen Traum hält er fest.
Angelique Kerber ist Wimbledonsiegerin! Als erste Deutsche seit Steffi Graf hat die 30 Jahre alte Tennisspielerin aus Kiel mit einer furchtlosen Leistung das Wimbledon-Wunder geschafft.
Christian Seifert mischt den Markt für Medienrechte auf. Der Ex-Boss der Deutschen Fußball-Liga hat sich gemeinsam mit dem Medienkonzern Axel Springer inzwischen TV-Rechte von drei Ligen gesichert.
Die Erfolge von Tokio prägen die Wahl der "Sportler des Jahres", der Fußball spielt im EM-Jahr keine Rolle. Die Sieger kommen aus der Leichtathletik, dem Radsport und vom Tennis.
Der Lengenfelder Wilfried Metzler ist Fußballfan und als solcher ein leidenschaftlicher Jäger und Sammler. Tausende Stücke hat er zusammengetragen, von denen viele eine Geschichte erzählen. Einige davon sind ziemlich wild.
In Dortmund verpasste die Chemnitzerin den Mehrkampftitel denkbar knapp und brachte sich nachdrücklich für einen Olympiastart ins Gespräch.
Seit über zwei Jahrzehnten gehören Turnerinnen aus Vereinen der Stadt bei den internationalen Topereignissen zu den deutschen Teams. Bei der EM startet eine weitere Debütantin.
Parlamentarier werden sich am 24. Februar mit den Vorgängen in Chemnitz befassen. Müssen die hiesigen Turner mit gekürzten Zuschüssen rechnen?
Nach unzähligen Salti, Schrauben und Erfolgen erklärt Patrick Hausding seine Karriere für beendet. Der Berliner hinterlässt im Team eine riesige Lücke. Wie es bei ihm weitergeht, weiß er sehr genau.
Tokio (dpa) - Elena Krawzow hat über 100 Meter Brust die Goldmedaille bei den Paralympics...
Drei Schwimmerinnen aus Chemnitz haben bei der Deutschen Meisterschaft mit starken Leistungen überzeugt - und auch überrascht. Denn neben Medaillen und Tickets zur EM gab es einen speziellen Erfolg: Ein 30 Jahre alter Rekord wurde geknackt.
Die Volleyballerinnen des Allianz MTV Stuttgart haben nach 2019 zum zweiten Mal die deutsche...
Volleyball-Bundesligist Dresdner SC leiht Außenangreiferin Sina Stöckmann für die kommende...
Mit 0:2 lagen die Berlin Volleys schon hinten gegen den großen Konkurrenten Friedrichshafen. Doch das Team kommt zurück und gewinnt den Meistertitel. Nun wird ein nächstes großes Ziel angepeilt.
Was den südkoreanischen Wasserballerinnen nach der Rekordklatsche noch bleibt
Die Bundesliga-Wasserballerinnen vom Schwimm-Club Chemnitz haben erneut die Playoffs im Visier. Doch die Vorbereitung lief nicht optimal.
Olympiastützpunktleiter Thomas Weise erhofft sich mehr Tempo bei der Umsetzung der Leistungssportreform