- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Gibt es diverse Personen auch in einer Kleinstadt wie Frankenberg? Tobias Krause ist trans und erzählt im Interview mit der "Freien Presse" seine Erfahrungen.
Anlässlich des Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit haben sich in Chemnitz rund 100 Personen versammelt. Ein Beitrag machte deutlich, dass der Alltag queerer Menschen oft nicht einfach ist.
Die Sächsischen Israelfreunde feiern am Wochenende zwei Jubiläen. Der Blick des Vereins in die Zukunft fällt nicht ungetrübt aus. Warum die Älteren mit den Jüngeren auf Spurensuche gehen sollen
Eine Untersuchung zeigt, wie mit Naturschutz- und Ökologiethemen versucht wird, Fuß zu fassen und welche rechte Partei im großen Stil Landwirte für sich gewinnen kann.
Das neue Semester ist im April gestartet, die ersten Partys bereits gelaufen, dennoch ist Anschluss finden nicht leicht. Daher wollen die kritischen Einführungstage ab Mittwoch politisch Interessierte vernetzen und laden zu Diskussionen und Veranstaltungen ein.
Das Erich-Ohser-Haus, der Colorido-Verein und die Firma Sachsendruck haben im Vogtlandmuseum eine Sonderschau anlässlich der vor 90 Jahren stattgefundenen Bücherverbrennungen im damaligen Deutschen Reich organisiert. Die hat auch einen regionalen Bezug.
Im Osterverkehr sind Reisende in Plauen auf Automaten angewiesen. Doch diese tun nicht alles, was sie eigentlich sollen.
Die Sozialdemokraten haben bei den Verantwortungsträgern im Verkehrsverbund Mittelsachsen gegen reines Digitalangebot protestiert. Vor allem ältere Menschen ohne Smartphone würden so von dem Angebot ausgeschlossen.
Laut einer aktuellen Studie leiden Vegetarier und Veganer doppelt so häufig unter depressiven Verstimmungen wie Mischköstler. Doch das liegt wohl nicht nur an ihrer Ernährung.
Das 49-Euro-Ticket rückt näher, doch es ist nur als Digitalangebot vorgesehen. Betroffene fordern eine Lösung in Papierform.
Beim Aktionstag soll gegen Ausgrenzung, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus und jegliche andere Form von Diskriminierung protestiert werden.
Das 49-Euro-Ticket rückt näher, doch es ist nur als Digitalangebot vorgesehen. Betroffene aus dem Vogtland fordern eine Lösung in Papierform.
Der Wochenmarkt vor dem Rathaus war am Samstag kaum abgebaut, da begann gegen 14.30 Uhr eine Demonstration anlässlich des internationalen Aktionstages gegen Rassismus. Zwischen Einkaufsbummel und...
Ihr grenzüberschreitendes Demokratieprojekt ist mit einem Hauptpreis bei einem bundesweiten Wettbewerb bedacht worden. Nun steht ein Ausflug nach Berlin an.
Mit 215 Kilo war Amin aus Leipzig vermutlich der dickste aktive Fußballer, den Deutschland je hatte. Bis vor kurzem kickte er noch in der Stadtliga - und musste sich oft Spott und Häme gefallen lassen. Jetzt kontert Amin im Internet. Seine Videos wurden schon 800 Millionen Mal aufgerufen. Eine Geschichte, die vielen Mut machen könnte.
Benachteiligt, belästigt, beschimpft: Studierende in Sachsen sind oftmals wehrlos gegen ihre Professoren. Doch es gibt Bemühungen, das zu ändern.
Warum der Kampf gegen Diskriminierung auch vor dem britischen Topspion nicht so ganz Halt macht
Oben ohne ist nach Göttingen oder Siegen nun auch in Berlin erlaubt - und zwar für alle. Köln hat jetzt nachgezogen. Fällt das Verbot in weiteren Städten?
An keinem anderen Tag wird so viel über Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann diskutiert wie am 8. März. Was denken Frauen über den Frauentag?
Ein Jahr nach der russischen Invasion der gesamten Ukraine haben mehr als acht Millionen ukrainische Männer, Frauen und Kinder das Land verlassen und halten sich in anderen Ländern Europas auf. Die Zahl der Flüchtigen im ukrainischen Inland schätzt die UN auf mehr als fünf Millionen Menschen.
Die mittelsächsische Bundestagsabgeordnete macht auf Facebook wegen eines Katalogbildes Stimmung. Ziel der schrillen Attacke: Schwarze Menschen, die es als Models zieren. Doch auf Nachfrage ist alles gar nicht so rassistisch gemeint, wie es klingt.
Jürgen Becker über russische Sportler bei Olympia 2024